Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kompakter Blasenstimulator

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kompakter Blasenstimulator

    Liebe Mitstreiter,

    Bei wesentlichen Mengen Restharn und erheblichen Schwierigkeiten, eine volle Blase zu entleeren, besteht für Patienten mit neurogener Blase die Möglichkeit, Schließmuskel und Blase durch Anwendung eines mechanischen Blasenstimulators mit 60 Hz-Vibrationen zu beeinflussen. Ein derartiges batteriebetriebenes und handliches Vibrationsgerät ist der
    „Queens Square Bladder Stimulator“, die Entwicklung eines britischen Medizinunternehmens aus dem Jahr 1997. Das Gerät ist seit dieser Zeit in Großbritannien bis heute auf dem Markt und seitdem sicher 100.000 mal verkauft worden, muß also wohl zufriedenstellend funktionieren. Es ist in Deutschland praktisch unbekannt und hier nicht erhältlich.

    Da ich selbst unter einer neurologischen Zweiterkrankung und entsprechenden Miktionsschwierigkeiten leide, hatte ich mir das Gerät aus Großbritannien beschafft und nutze es seit etwa 12 Monaten mit zunehmend gutem Erfolg. Der Kompakt-Stimulator wird bei voller Blase in der Unterbauchregion angedrückt und über einen Druckknopf eingeschaltet. Die Wirkung der recht starken Vibrationen ist offenbar abhängig vom Füllungsgrad der Base, denn das Gerät funktioniert bei voller Blase besser. In vielen Fällen resultiert ein früherer Startbeginn, ein überraschend hohes Miktionsvolumen, eine spürbare Erleichterung und vielfach auch ein Rückgang der Restharnmenge. Das Gerät selbst besteht aus weißem Kunststoff, wiegt nur 130 g, hat 2 AA-Batterien (2x1,5 V), einen versenkten On-Off-Schalter und eine Handschlaufe. Eine Auswirkung auf das PCa durch die Vibrationen ist nach den bisher konstanten PSA-Messungen nicht festzustellen. Das Gerät soll nach den Untersuchungen bei 70% der Anwendungen wirksam gewesen sein. Bei mir dauerte es etwa 6 Wochen, bis das Gerät zufriedenstellend wirksam wurde. Ob das Gerät auch bei nur teilweise neurogenen und bei nicht-neurogenen Miktionsschwierigkeiten zufriedenstellend funktioniert, kann ich nicht beurteilen.

    Für weiterhin Interessierte ist die Übersetzung einer englischen) Veröffentlichung aus dem Jahre 1997 beigefügt (ohne Gewähr für korrekte Übersetzung). Das Gerät kann über Internet bestellt werden unter sales@desmitmedical.com bei de Smit Medical Ltd., Ms Lyn de Smit, 118A Station Road, Yate, Bristol BS37-4PQ, GB., Tel: +44(0)845 3454226. Abwicklung über Kreditkarte, Kosten incl. Versand um 30,-- Euro, postalische Zustellung, Lieferung etwa in 10-14 Tagen.

    Freundliche Grüße
    HWL

    PS: Nachfolgend die Übersetzung aus British Journal of Urology
    __________________________________________________ _________

    British Journal of Urology (1997), 80, 234-237
    Der “Queen Square bladder stimulator”: ein Gerät zur Hilfe bei der Entleerung der neurogenen Blase.
    P. Dusgupta, C. Haslam, R. Goodwin, C.J. Fowler
    Uro-Neurology Department, The Institute of Neurology and The National Hospital for Neurology and Neurosurgery, Queen Square, London, UK.

    Auszüge:

    Patienten und Untersuchungsmethoden:
    Der „Queens Square bladder stimulator“ ist ein im Handel (Anm: nur in Großbritannien) erhältliches Gerät zur Körpermassage. Der Vibrator besteht aus einer von einem Elektromotor angetriebenen Spindel mit einem exzentrischem Nocken, die mit der Achse verbunden ist. Die Frequenz des Vibrators wurde mit einem Meßgerät bestimmt und betrug etwa 60 Hz. Das Gerät wird mit 2 x 1,5 Volt-Batterien (Typ AA) betrieben. Sie liegen in Serienschaltung in einem Gerätefach. Der Kopf des Gerätes beginnt zu vibrieren, wenn er gegen ein beliebiges Teil des Körpers gedrückt wird und es entsteht bei Benutzung ein deutlich hörbares Summen.

    Von den 36 Patienten hatten die Mehrzahl MS, einige Parkinson, Radiation Myelitis oder neurologische Krankheiten unklarer Äthologie. Alle zeigten Symptome häufiger Miktion und imperativem Harndrang mit Inkontinenz.. Darüberhinaus hatten 2 der MS-Patienten eine Kombination von Startschwierigkeit und häufiger Miktion. Sie waren nicht in der Lage, die Miktion zu beginnen. Die beiden anderen MS-Patienten hatten schwachen Harnstrahl und konnten die Miktion nur unter Schwierigkeiten beginnen. Die meisten Patienten hatten das Gefühl einer unvollständigen Entleerung der Blase. Die beiden Patienten mit unklarer Äthologie wendeten bereits die intermittierende Selbstkatheterisierung (CISC) an, um das große Restharnvolumen von > 400 ml zu vermindern. Einer von ihnen hatte eine Taubheit der Unterbauch-Region. Zusätzlich hatten zwei MS-Patienten unterschiedliche Verluste der Empfindungen an der Unterbauch-Region.
    Freeflow-Raten und Restharn wurden mit Ultraschallgeräten bei allen Patienten vor und nach der Anwendung des Vibrators gemessen. Bei sämtlichen Patienten waren die Restharnmengen gleich oder größer 100 ml, mit Ausnahme der beiden Patienten mit Startverzögerung, bei dem der Vibrator vorzugsweise zum Start der Miktion benutzt wurde. Die Patienten hielten das Gerät in ihrer Unterbauchregion bei der Miktion etwa 2,5 cm über der Schaumbeinfuge (symphysis pubis). Harnflußraten und Restharnvolumen wurden nach der Miktion erneut gemessen und dies zweimal wiederholt. Die gleichen Variablen wurden einen Monat später wieder bestimmt. Die Patienten füllten einen postalisch verschickten Fragebogen über ihre Symptome vor und nach der Anwendung des Vibrators aus einschließlich einer Bewertungstabelle ihrer Lebensqualität (American Urology Assoziation AUA).

    Die mittlere Zeit der Anwendung war 11,5 Monate (Bereich 8 – 14) In dieser Zeit wurden erneut Fragebogen an die verschickt, die von der Anwendung einen Vorteil hatten. Bei sämtlichen Patienten waren vor dem Versuch und in den Folgemonaten der Level von Kreatinin überwacht und eine Sonographie der Nieren durchgeführt.

    Ergebnisse:

    Das neue Gerät hatte einen symptomatischen Vorteil für 25 der 36 Patienten, das ist ein Gesamt-Prozentgehalt von 70% Erfolgsrate, mit subjektiver Verbesserung bei der Miktionshäufigkeit, Startverzögerung, Miktionsunterbrechung, Empfindung unvollständiger Blasenentleerung und Kontinenz. Viele Patienten berichteten, daß sie mit Hilfe des Gerätes nicht mehr warten müßten, bis sie ihre Blase als voll empfinden, sondern die Miktion in einen bequemeren Zeitpunkt verlegen könnten. Denn die meisten von ihnen waren nicht mehr in der Lage, dies wegen ihrer Miktionsschwierigkeiten zu tun. Dies war ein ganz wesentlicher Faktor bei der Blasenkontrolle. Zusätzlich berichteten die Patienten nach Anwendung des Gerätes über Verbesserungen ihrer Lebensqualität.
    Die Restharnvolumina bei denen, die das Gerät erfolgreich nutzen konnten,
    verringerten sich von einem Durchschnittswert von 175 auf 68 ml. Dabei verbesserte sich die mittlere maximale Durchflußrate von 13.5 auf 19.2 ml/sec. Die ausgeprägte Verringerung des Restharnvolumens durch Nutzung des Vibrators auf etwa 1/3 ist in Fig. 2 und 3 dargestellt.
    Das Gerät wurde nur von einem der drei Patienten mit MSA (Parkinson) erfolgreich eingesetzt. 5 Patienten nutzten das Gerät als Starter. Die letzten zwei fanden es sehr nützlich zur Vermeidung von Unterbrechungen während der Miktion. Alle anderen nutzen das Gerät während der vollständigen Miktion. Von den 28 Patienten mit sicherer Detrusor-Hyperreflexie verbesserte die Vibration die Blasenentleerung um 24%.

    Das Gerät bewirkte in folgenden Fällen keinen Erfolg:
    Bei den Patienten mit Restharnmengen von >400 ml; mit Kurtzke Pyramidal-Werten von mehr als 3; mit Unterbauch-Unempfindlichkeit auch bei Kurtzke-Werten von gleich oder größer 3; bei 3 der 4 Patienten mit MSA sowie bei beiden Patienten mit unsicherer Äthologie.

    Das Gerät arbeitete gut bei Patienten mit Blasen-Hyperreflexie; bei Kurtzke-Pyramidalwerten von gleich oder kleiner 3, z.B. solchen, die noch mit oder ohne Hilfe gehen konnten; mit Restharnvolumen kleiner als 400 ml., mit normaler Unterbauch-Empfindung, d.h der Patient sollte in der Lage sein, die Vibrationen zu spüren. Sämtliche Patienten, die auf das Gerät ansprachen, nutzten es 3 – 4 x am Tag. Es wurde von keinem Patienten über ernsthafte Nebenwirkungen berichtet, auch gab es keine Verschlechterung der Nierenfunktion oder Hydronephrosis. Der Gebrauch des „Queens Square bladder stimulator“ ist schmerzfrei und das Gerät wurde hervorragend angenommen mit Ausnahme von drei Patienten; die das erzeugte Geräusch des Gerätes als unangenehm empfanden und in öffentlichen Toiletten nicht benutzten. Drei andere Patienten hatten den Gebrauch langfristig eingestellt, einer wegen Verschlechterung der MS und der Notwendigkeit, eine Selbstkatheterisierung durchzuführen, ein anderer wegen Blasen-Spasmen und ein weiterer Patient wegen Remissionen der MS, wodurch eine merkbare Verbesserung der urologischen Symptome eintrat. Zusätzlich half das Gerät bei 4 von 7 MS-Patienten eine schwere Verstopfung zu erleichtern, indem es für diesen Zweck an den linken iliac fossa (linke Seite des Unterbauches) angesetzt wurde. Dies wurde von den Patienten zufällig entdeckt. Alle Patienten, die die Anwendung weiter fortführten, hatten eine signifikante Verbesserung ihrer Lebensqualität und sagte, daß sie das Gerät nicht wieder zurückgeben wollten.

    Diskussion
    Auszüge
    ...... Die beste Wirkung trat ein bei Patienten mit Detrusor-Hyper-Reflexie und unvollständiger Blasenentleerung, soweit sie noch relativ mobil sind.
    ...... Patienten mit MS entwickeln im allgemeinen keine Erweiterung der oberen Harnwege und insoweit gibt es für diese Patientengruppe bei Anwendung des Gerätes keinen Beweis für eine langzeitig dauernde Überwachung.
    ..... Es muß festgestellt werden, daß die Vibrationen nicht direkt durch Stimulierung der Blasenmuskulatur wirken sondern durch Stimulierung eines Spiegel-Reflex-Mechanismus. Es ist bekannt, daß eine Stimulierung durch Vibration einen Vibrationsreflex der somatischen Muskeln bei Patienten mit Rückenmarksläsionen auch bei normalen Personen erzeugt.
    ...... Die zugrundeliegende Idee, Vibrationen zur Blasenentleerung einzusetzen war, daß man sehen wollte, ob ein Vibrationsreflex auf den Detrusor bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen nützlich ist (Nathan, persönliche Mitteilung). Das scheint tatsächlich bei Patienten mit Detrusor-Hyperreflexie der Fall zu sein bedingt durch die Rückenmarksläsionen.
    ...... Insoweit nur 60 Hz für die Vibrationen eingesetzt wurden, ist festzustellen, daß Frequenzen von 110 Hz eine hartnäckige Diarrhoe erzeugt.
    ...... Unsere Versuche haben gezeigt, daß bei Patienten, die auf das Gerät ansprechen, im allgemeinen mobil und ohne außergewöhnlichen Restharnmengen sind und die Vibrationstechnik erproben sollten, bevor sie die Selbst-Katheterisierung durchführen.
Lädt...
X