Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zirkulierende Tumorzellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zirkulierende Tumorzellen

    hallo zusammen,
    Die Bedeutung des Immunsystems wurde hier im Forum schon mehrfach hervorgehoben. Ich bin der Meinung, ein 100% intaktes Immunsystem könnte unseren PK länger in Schach halten als wir erahnen.
    In Planegg hat Frau Pachmann von den im Blut zirkulierenden Tumorzellen (CETCs) berichtet und interessante Optionen einer Therapiekontrolle dargelegt (siehe hier).
    Im Blut zirkulierende Tumorzellen sind immer auffindbar, auch bei Menschen ohne Tumor, denn es ist ein tagtäglicher Vorgang im menschlichen Körper, dass geschädigte und kranke Zellen entstehen und beständig ausgesondert und entsorgt werden. Dies nicht vereinzelt, sondern millionenfach am Tage.
    Frau Pachmann konnte deutlich machen, dass die Zahl der CETCs bei tumorbelasteten Menschen erhöht ist und sie beobachtete eine weitere Zunahme bei einer chirurgischen Entfernung des Tumors (n.b.!). Dies wurde von ihr beim Mammakarzinom beobachtet, dürfte aber wohl gleichermaßen für die RPE gelten.
    Ein intaktes Immunsystem hat mit den millionenfachen CETCs keine Entsorgungsprobleme, evtl. sehr wohl jedoch ein gestörtes Immunsystem, und das kann Folgen haben. Die Entsorgung erfolgt über das Lymphsystem, das eng mit dem Immunsystem verknüpft ist. Das kapillare Netz, die Lymphbahnen und Lymphknoten sind geschickt im Körper platziert, um ihrer Entsorgungsaufgabe gerecht werden zu können.
    Mich hat es schon immer gewundert, dass die operative Entnahme von oft 20 – 30 Lymphknoten, also die Entfernung eines wichtigen Teils des Entsorgungsnetzes in einer wichtigen körperlichen Region so unproblematisch sein soll. Kann das Lymphsystem diesen „Einschlag“ so einfach kompensieren? Werden eigentlich die Lymphbahnenden nach der Knotenentfernung wieder zusammengeflickt? Ich glaube nicht.

    Auch bei der Entsorgung von Krebszellen spielt das Lymphsystem eine Rolle.
    Deshalb die Frage: Habe ich mit meinen Ausführungen zu den CETCs und zu der Lymphknotenentfernung evtl. einen Zusammenhang thematisiert, in dem der Schlüssel zu den doch relativ häufig auftretenden Rezidiven in späteren Jahren nach einer RPE zu finden ist? Man macht sich so seine Gedanken....
    Deshalb auch die Frage: Was passiert mit den Lymphknoten bei einer Bestrahlung? Bleiben sie hinterher funktionsfähig oder nicht? Helmut I. hat die berechtigte Frage gestellt gehabt, was mit einer bestrahlten Prostata passiert. Wie weit ist sie noch funktionsfähig nach der RT?
    Ich hoffe, unser Strahlentherapeut kann in seinen Fachkreisen nachfragen und wir erhalten vielleicht so eine Antwort wenigstens auf die letzten Teilfragen.

    Auf jeden Fall ergibt sich aus den Ausführungen das Gebot, auf seine Ernährung zu achten und eine Schwächung des Immunsystems unter allen Umständen zu vermeiden.

    Grüße
    Hartmut
    Grüße
    Hartmut

    Meine PK-Geschichte im Überblick: http://www.myprostate.eu/?req=user&id=74

    #2
    Hallo hartmuth

    du bist in deiner skepsis gegenüber einer Lyphadenektomie bei systemich Erkrankten nicht alleine:

    Mich hat es schon immer gewundert, dass die operative Entnahme von oft 20 – 30 Lymphknoten, also die Entfernung eines wichtigen Teils des Entsorgungsnetzes in einer wichtigen körperlichen Region so unproblematisch sein soll. Kann das Lymphsystem diesen „Einschlag“ so einfach kompensieren? Werden eigentlich die Lymphbahnenden nach der Knotenentfernung wieder zusammengeflickt? Ich glaube nicht. http://webcache.googleusercontent.co...&ct=clnk&gl=de


    Weiteres dürfte sicher noch Herr Schmidt beisteuen.

    Gruss
    Hans-J.
    Mein PK Verlauf unter: http://www.myprostate.eu/?req=user&id=96

    Kommentar


      #3
      Die operative Entfernung von Lymphknoten hat einen mässigen therapeutischen Effekt, vielmehr ist sie eine diagnostische Prozedur, bei der festgestellt wird ob der Tumor bereits dahin gestreut hat.
      Auch bei der Bestrahlung wissen wir nicht wirklich, dass eine Bestrahlung der Lymphabflusswege was Gutes ist. Es gibt jeweils eine positive und eine negative randomisierte Studie dazu. Also Ungewissheit.

      Bezüglich der Lymphabflusswege, werden diese nach der Operation oder Bestrahlung nur zum Teil ersetzt, daher auch die oft erscheinenden Lymphozelen oder ein Lymphstau in den Beinen.

      Mit zirkulierenden Tumorzellen wiederum meint man meistens solche Tumorzellen, die in der Blutbahn unterwegs sind. Mit Lymphknoten haben sie wenig zu tun. Sie können aber oft sich in Knochen oder anderen Organen festklammern und dort Metastasen bilden.
      Der Strahlentherapeut.

      Alle Angaben sind nur Empfehlungen und basieren auf die verfügbaren Informationen. Sie ersetzen keinesfalls eine persönliche Beratung und Betreuung durch den behandelnden Arzt. Keine Arzthaftung.

      Kommentar

      Lädt...
      X