Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infos zur Viszeralen Metastasierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Franz,
    vermute, Du kennst das schon, aber für alle anderen Patienten mit viszeralen Metastasen​:


    April 2024
    Originalstudie
    Overall Survival of Metastatic Prostate Cancer Patients According to Location of Visceral Metastatic Sites
    Gesamtüberleben von Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs nach Lage der viszeralen Metastasen*​
    https://www.sciencedirect.com/scienc...58767323001878



    Zitat
    "In mPCa patients, lung only visceral metastases, especially when associated with lymph node only nonvisceral metastases, portend the best prognosis. Conversely, visceral metastatic sites other than lung portend poor prognosis, regardless of concomitant nonvisceral metastases type."

    Übersetzung
    "Bei mPCa-Patienten haben viszerale Metastasen ausschließlich in der Lunge die beste Prognose, insbesondere wenn sie mit nicht-viszeralen Metastasen ausschließlich in den Lymphknoten einhergehen. Umgekehrt haben viszerale Metastasen außerhalb der Lunge eine schlechte Prognose, unabhängig von der Art der gleichzeitig vorhandenen nicht-viszeralen Metastasen."


    *Viszeralen Metastasen = Metastasen in inneren Organen wie z.B. Lunge, Leber, Gehirn, Nebennieren und/oder Bauchhöhle.


    Franz, für Dich sind das (bei Deiner Diagnose von 2017) gute Nachrichten.
    Wünsche Dir weiterhin eine erfolgreiche Therapie.
    Dark TAO
    Mein Krankheitsverlauf
    Meine Selbsthilfe Website: News - Der Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom

    Kommentar


      #32
      Hallo TAO,
      danke für den link. Dazu eine Anmerkung

      Es sind veralte Daten
      Despite design strengths, the included trials were of historical nature (in 8 trials out of 9, data accrual from 1999 to 2011) and predated the introduction of androgen receptor-targeted agents (ARTA)…“
      „Trotz der Vorteile des Studiendesigns waren die eingeschlossenen Studien historischer Natur (in 8 von 9 Studien wurden die Daten zwischen 1999 und 2011 erhoben) und lagen vor der Einführung von Androgenrezeptor-gerichteten Wirkstoffen (ARTA)…“

      Und ein anderer Punkt
      Meine Diagnose umfasste neben zahllosen Lungenmetastasen viele suspekte Lymphknoten und 1 Knochenmetastase. Nach dieser Studie wäre dann meine mediane Überlebensprognose bei 28 Monaten! Zum Glück war meine Krebsdiagnose Jahre später, mit besseren Behandlungsmöglichkeiten.

      „Das längste Überleben wurde bei Patienten mit ausschließlich viszeralen Metastasen in der Lunge verzeichnet, vor allem, wenn sich die nicht viszeralen Metastasen in den Lymphknoten befanden (medianes Überleben 57 Monate) bzw. nur in den Knochen (26 Monate) oder in den Lymphknoten und Knochen (28 Monate). Nur Leber, nur Gehirn oder ≥2 viszerale Stellen wiesen ein schlechtes OS auf, unabhängig von der Art der gleichzeitigen nicht viszeralen Metastasen (medianes OS von 13 bis 19 Monaten).“

      Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
      Hervorhebungen durch mich
      -----------------------------------------------------------------------------

      Was mich anfangs kurz verwunderte ist das Datum der Studienveröffentlichung 2024!
      Aber Studien mit Vergleichen zu viszeralen Metastasen beim mHSPC sind Mangelware. Es gibt etliche Auswertungen von Patientendaten mit mHSPC und Lungenmetastasen oder Lebermetastasen, meist von einem Zentrum (geringe Patientenzahl !) und diverse Fallberichte. Ergebnisse etwas unterschiedlich, jedochLungenmetastasen meist mit besserer Prognose als Lebermetastasen und sonst. visz. Metastasen.
      Diese Prognosen werden in der in der von Dir vorgestellten Studie bestätigt.

      Ein wichtiger Punkt bei dieser Studie ist die große Zahl der Männer (1827) mit viszeralen Metastasen bei Erstdiagnose.
      Dazu die Autoren:
      „… the current study represents the most comprehensive analysis of the association between visceral metastatic sites and OS in mPCa patients….
      „…. stellt die aktuelle Studie die umfassendste Analyse des Zusammenhangs zwischen viszeralen Metastasen und dem OS bei mPCa-Patienten dar…“


      ------------------------------------------------------------------------------------
      In keiner der mir bekannten randomisierten, kontrollierten, multizentrischen Studien zum mHSPC wurden die unterschiedlichen onkologischen Ergebnisse nach Lungen- und Lebermetastasen unterschieden, sondern diese werden als viszerale Metastasen zusammengefasst. Bei Hirn- und weiteren viszeralen Metastasen beim mHSPC ist die Datenlage noch dürftiger.




      TAO auch Dir weiterhin eine erfolgreiche Therapie und alles Gute
      Franz



      https://myprostate.eu/?req=user&id=889

      Kommentar


        #33
        Die Prognosen beim mHSPC haben sich mit den neuen Kombi-Therapien auch bei Viszeral-Metastasen deutlich verbessert.

        Hierzu eine Studie u. a. mit Ergebnissen zum OS und der Zeit zur Kastrationsresistenz beim mHSPC, behandelt mit modernen Therapien (ARSI, Docetaxel, Triplet).
        Auswertungen nach LV/HV und LR/HR für Lymph-/Knochen-/Viszeralmetastasen.
        Viszeralmetastasen M1c ohne weitere Unterscheidung der erkrankten Organe.

        LV/HV low Volume u. High Volume
        LR/HR low risk u. High risk


        z. B. betrug das mediane OS 50 Monate versus 46 Monate für M1b HV versus M1c HV mHSPC Patienten.
        s. Figure 1 aus


        Franz



        https://myprostate.eu/?req=user&id=889

        Kommentar


          #34
          Behandlung viszeraler Metastasen
          In einer Metaanalyse von 2023 wurden systemische Behandlungsoptionen bei Patienten mit visz. Metastasen jeweils für mHSPC und für mCRPC analysiert und verglichen.
          Die Ergebnisse der „PEACE-1-Studie“ wurden nicht in die Analyse einbezogen, da keine diff. Ergebnisse zum OS bei viszeral/nicht visz. vorlagen.

          Efficacy of Systemic Treatment in Prostate Cancer Patients With Visceral Metastasis: A Systematic Review, Meta-analysis, and Network Meta-analysis


          Conclusions
          Despite aggressive clinical behavior and worse trajectory of metastatic hormone-sensitive prostate cancer and metastatic castration-resistant prostate cancer with visceral metastasis, the effectiveness of novel systemic therapies is similar in both metastatic hormone-sensitive prostate cancer and metastatic castration-resistant prostate cancer patients with and without visceral metastasis. Further well-designed studies with detailed visceral metastatic sites and number will enrich the clinical decisionmaking
          „Trotz des aggressiven klinischen Verhaltens und des schlechteren Verlaufs von metastasierendem hormonsensitivem Prostatakrebs und metastasierendem kastrationsresistentem Prostatakrebs mit viszeraler Metastasierung ist die Wirksamkeit neuartiger systemischer Therapien bei Patienten mit metastasierendem hormonsensitivem Prostatakrebs und metastasierendem kastrationsresistentem Prostatakrebs mit und ohne viszerale Metastasierung ähnlich. Weitere gut konzipierte Studien mit detaillierten Angaben zur Lage und Anzahl der viszeralen Metastasen werden die klinische Entscheidungsfindung bereichern.“

          Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)


          Einen Überblick über die Behandlungserfolge beim mHSPC mit viszeralen und ohne viszerale Metastasen und beim mCRPC (nach Docetaxel) mit/ohne viszerale Metastasen gibt Table 2.

          Aber auch in dieser umfangreichen Arbeit keine Aussagen zu unterschiedlichen viszeralen Metastasen, denn
          No randomized, controlled trials reported the differential oncologic outcomes stratified by lung vs liver metastases.“

          Franz


          https://myprostate.eu/?req=user&id=889

          Kommentar


            #35
            Franz,
            der Artikel verweist in Quelle 38 darauf, dass die Vision Studie nach Art der viszeralen Mets unterschieden hätte. Sie hat auch nach Leber und Lunge unterschieden. Einmal in den Baumdiagrammen und eine Tabelle in Suppl. 3, die ich nicht verstanden habe.
            Georg

            Kommentar


              #36
              Hallo Franz,

              über die Lutetiumtherapie bei viszeraler Metastasierung hast Du zu Beginn dieses Threads schon geschrieben.
              Jetzt möchte auf die 225Ac-PSMA-617-Therapie bei Lungenmetastasen hinweisen.


              1. August 2022
              Zeitschrift für Nuklearmedizin | Jg. 63 , Heftbeilage 2
              Initial Experience of Lung Metastases Response to 225Ac-PSMA-617 Therapy in Metastatic Prostate Adenocarcinoma
              Erste Erfahrungen mit der Reaktion von Lungenmetastasen auf eine 225Ac-PSMA-617-Therapie bei metastasiertem Prostataadenokarzinom​ (Übersetzung)



              Zitat:
              "Schlussfolgerungen: In dieser Kohorte wurde eine gute Gesamtreaktion festgestellt, mit einer Gesamtremission bei der Hälfte der Patienten und einer vollständigen Regression der Lungenmetastasen bei 88 % ohne Rezidive während der Nachbeobachtung (bis zu 48 Monate). Größere prospektive Studien werden von unschätzbarem Wert sein, um die langfristige Wirksamkeit und den Überlebensvorteil von 225 Ac-PSMA-617 bei Patienten mit Lungenmetastasen zu beurteilen."

              Dark TAO
              Mein Krankheitsverlauf
              Meine Selbsthilfe Website: News - Der Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom

              Kommentar


                #37
                Danke TAO,
                für Deinen link zu Lungenmetastasen, ich melde mich später dazu.

                Franz


                https://myprostate.eu/?req=user&id=889

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Georg_ Beitrag anzeigen
                  Franz,
                  der Artikel verweist in Quelle 38 darauf, dass die Vision Studie nach Art der viszeralen Mets unterschieden hätte. Sie hat auch nach Leber und Lunge unterschieden. Einmal in den Baumdiagrammen und eine Tabelle in Suppl. 3, die ich nicht verstanden habe.
                  Georg
                  Georg,
                  mir ist nicht ganz klar was Du nicht verstanden hast. Bitte spezifizieren.
                  -----------------------------------------------------------------------------

                  Ich stell hier mal die aus meiner Sicht wichtigen Daten zusammen:

                  im link aus Beitrag 34 (Behandlung visz. Metastasen) ist zu lesen:
                  Apart from the VISION trial, almost all included studies did not show the data of detailed visceral metastasis site (ie, lung or liver).
                  Quelle 38
                  „Abgesehen von der VISION-Studie enthielten fast alle eingeschlossenen Studien keine detaillierten Daten über den Ort der viszeralen Metastasierung (d. h. Lunge oder Leber)
                  .Quelle 38

                  Link zu
                  Quelle 38:

                  und der „Supplementary Appendix“ von
                  Quelle 38
                  https://www.nejm.org/doi/suppl/10.10...2_appendix.pdf

                  daraus
                  Tab S3 Characteristics of patients at baseline (Seite 18)
                  Hier werden Patienten mit Leber- und Lungen-Metastasen aufgelistet

                  und
                  Figure S4 (Seite 13)
                  Prespecified subgroup analyses of imaging-based progression-free survival and overall survival
                  „Vorgegebene spezifizierte Untergruppenanalysen zum bildgebungsbasierten progressionsfreien Überleben und Gesamtüberleben“
                  Hier findet sich eine Subgruppenanalyse zu Lebermetastasen, nicht zu Lungenmetastasen.
                  ---------------------------------------------------------------------------------

                  Es wird die Zahl der Teilnehmer Lungen- und der Lebermetastasen bei der VISION-Studie angegeben. Subgruppenanalysen zu PFS und OS finden sich u.a. nur für Teilnehmer mit Lebermetastasen.
                  Zu Lungenmetastasen war keine Subgruppenanalyse vorgegeben.

                  Franz


                  https://myprostate.eu/?req=user&id=889

                  Kommentar


                    #39
                    Ja, Franz, da hat der Hinweis auf die Quelle 38 zu viel versprochen. Manchmal haben die Autoren die Zitate in Erinnerung und lassen die Quellen dazu von Hilfskräften heraussuchen. Dann passt das manchmal nicht. Wer außer uns beiden prüft schon die Supplements der Quellen?

                    Kommentar


                      #40
                      Georg,
                      die Beschäftigung mit den Supplements braucht extra Zeit.
                      Und einige Supplements sind nicht, oder nur für medizinisches Fachpersonal zugänglich.

                      Franz
                      https://myprostate.eu/?req=user&id=889

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von New TAO Beitrag anzeigen
                        ....

                        Zeitschrift für Nuklearmedizin | Jg. 63 , Heftbeilage 2
                        Initial Experience of Lung Metastases Response to 225Ac-PSMA-617 Therapy in Metastatic Prostate Adenocarcinoma
                        Erste Erfahrungen mit der Reaktion von Lungenmetastasen auf eine 225Ac-PSMA-617-Therapie bei metastasiertem Prostataadenokarzinom​ (Übersetzung)


                        Zitat:
                        "Schlussfolgerungen: In dieser Kohorte wurde eine gute Gesamtreaktion festgestellt, mit einer Gesamtremission bei der Hälfte der Patienten und einer vollständigen Regression der Lungenmetastasen bei 88 % ohne Rezidive während der Nachbeobachtung (bis zu 48 Monate). Größere prospektive Studien werden von unschätzbarem Wert sein, um die langfristige Wirksamkeit und den Überlebensvorteil von 225 Ac-PSMA-617 bei Patienten mit Lungenmetastasen zu beurteilen."
                        Hallo TAO,
                        zu Lungenmetastasen und Behandlung mit Actinium habe ich nur einen Fallbericht gefunden. Die Datenlage ist dürftig, Lungen-, Leber- u. sonstige viszeralen Metastasen werden in den Studien zusammen behandelt.
                        Ob es zu größeren prospektiven Studien mit Actinium kommt, in denen viszerale Metastasen getrennt voneinander betrachtet werden, eher unwahrscheinlich.

                        s. auch



                        Franz
                        https://myprostate.eu/?req=user&id=889

                        Kommentar


                          #42
                          Lungenmetastasen

                          Ein Überblick über den Wissensstand zu Lungenmetastasen beim Prostatakrebs findet sich in dieser Veröffentlichung von 2024.

                          „Prostate Cancer Lung Metastasis: Clinical Insights and Therapeutic Strategies“
                          https://www.mdpi.com/2072-6694/16/11/2080

                          Abstract
                          „Die Metastasierung von Prostatakrebs in der Lunge stellt ein klinisches Problem dar, da sie sich auf das Fortschreiten der Krankheit auswirkt und die Behandlungsplanung erschwert. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung an entfernten Orten wie der Lunge wird das klinische Management zunehmend komplizierter und erfordert maßgeschneiderte Therapiestrategien, die den einzigartigen Merkmalen der metastatischen Läsionen gerecht werden. Diese Übersichtsarbeit versucht, den aktuellen Wissensstand über die Metastasierung von Prostatakrebs in die Lunge zusammenzufassen und die vielfältigen klinischen Erscheinungsformen zu beleuchten, die von subtilen radiologischen Befunden bis hin zu offenkundigen symptomatischen Manifestationen reichen. Durch die Untersuchung der diagnostischen Modalitäten, die zur Identifizierung dieser Metastasen eingesetzt werden, einschließlich fortschrittlicher bildgebender Verfahren und histopathologischer Analysen, soll diese Übersicht einen Einblick in die diagnostische Landschaft und die mit der genauen Charakterisierung von Lungenmetastasen bei Prostatakrebspatienten verbundenen Herausforderungen geben. Darüber hinaus befasst sich diese Übersicht mit den Nuancen der therapeutischen Interventionen, die bei der Behandlung von Lungenmetastasen bei Prostatakrebs eingesetzt werden. Dazu gehören systemische Behandlungen wie Hormontherapien und Chemotherapie sowie auf die Metastasen ausgerichtete Therapien wie Chirurgie und Strahlentherapie.“

                          Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

                          -----------------------------
                          Wie bereits an anderer Stelle im Forum erwähnt, werden bei Subgruppenauswertungen großer prospektiver Studien Lungen- und Lebermetastasen unter „Viszeralmetastasen“ zusammengefasst.


                          Es gibt zu Lungenmetastasen zahlreiche Fallberichte und retrospektive Auswertungen.

                          Table 1 im link zeigt eine umfangreiche Zusammenstellung von Fallberichten und retrospektiven Daten der letzten Jahrzehnte.

                          Franz
                          https://myprostate.eu/?req=user&id=889

                          Kommentar


                            #43
                            Lebermetastasen

                            treten beim mHSPC selten auf, häufiger sind sie beim mCRPC. Ein Überblick über den Wissensstand zu Lebermetastasen beim Prostatakrebs (2024)

                            „Prostate Cancer Liver Metastasis: An Ominous Metastatic Site in Need of Distinct Management Strategies“
                            https://www.mdpi.com/2077-0383/13/3/734

                            Abstract
                            Prostatakrebs-Lebermetastasen (PCLM), die bei mehr als 25 % der Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem PC (mCRPC) auftreten, sind die tödlichste Form des mCRPC mit einer medianen Gesamtüberlebenszeit von 10-14 Monaten. Trotz der bedrohlichen Prognose und des zu erwartenden Anstiegs der Inzidenz aufgrund der längeren Überlebenszeit mit modernen Therapien ist die PCLM noch nicht ausreichend erforscht. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, die vorhandene Literatur zu den Risikofaktoren, die mit der Entwicklung von PCLM in Verbindung stehen, zusammenzufassen und Bereiche zu identifizieren, die weiterer Forschung bedürfen. Es wurde eine Literaturrecherche in Ovid MEDLINE von 2000 bis März 2023 durchgeführt. Die folgenden Begriffe wurden mit den entsprechenden Schlagwörtern und Begriffen erfasst: "Prostata-Neoplasmen", "Leber-Neoplasmen" und "Neoplasma-Metastasen". Bei der Suche nach Zitaten wurden weitere Manuskripte gefunden. Einundvierzig Studien wurden für eine detaillierte Analyse ausgewählt. Zu den klinischen Risikofaktoren für eine Viszeral-/Lebermetastasierung gehörten ein Alter von < 70 Jahren, ein ≥T3-Tumor, ein N1-Knotenstadium, eine De-novo-Metastasierung, ein PSA-Wert von > 20 ng/ml und ein Gleason-Score von > 8. Weitere Risikofaktoren waren erhöhte AST-, LDH- oder ALP-Werte im Serum, ein verminderter Hb-Wert, genetische Marker wie RB1- und PTEN-Verlust, PIK3CB- und MYC-Amplifikation sowie zahlreiche PC-Behandlungen, die entweder direkt oder indirekt durch eine Leberschädigung wirken. Weitere Forschungsarbeiten zu prädiktiven Faktoren, Früherkennungsstrategien und zielgerichteten Therapien für PCLM sind für die Verbesserung der Patientenergebnisse von entscheidender Bedeutung.“

                            Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

                            ​Franz
                            https://myprostate.eu/?req=user&id=889

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X