Guten Morgen zusammen, mein Mann nimmt auf Grund eines starken Schuppenflechte Schubs seit 1 Woche 20mg Prednisolon. Jetzt merkt er, dass die Inkontinenz stärker wird. Kann dieses eine Nebenwirkung des Cortisons sein? Viele Grüße Sonja
Guten Morgen zusammen, mein Mann nimmt auf Grund eines starken Schuppenflechte Schubs seit 1 Woche 20mg Prednisolon. Jetzt merkt er, dass die Inkontinenz stärker wird. Kann dieses eine Nebenwirkung des Cortisons sein? Viele Grüße Sonja
hallo sonja,
ich glaube nicht.
ich hatte nach meiner OP (2013) auch immer mal wieder decortin h /100 mg/tag über wochen nehmen müssen.
alles war weiterhin ok bei mir.
gruss
hartmut
Sonja, seit 2 Monaten nehme ich "Solifenacinsuccinat Mylan" ein schwieriges Wort zu schreiben. Ich bin der Meinung das ich durch diese Tab nicht mehr so oft zum WC gehen muss. Meine Blase fasst ca. einen halben Liter. War nur eine Idee, einmal mit dem URo abklären vielleicht hilfts.
Hallo Michi, nach Ausschleichen des Cortisons hat sich das "Tröpfchen verlieren" wieder reduziert. Schönes Wochenende.
Bei mir haben die Übungen des Beckenbodens bei Physiotherapeuten nichts gegen die Inkontinenz geholfen, danach aber ein Training aus dem Internet.
Empfohlen wurde eine Art Intervalltraining, z.B. allmählich steigernd. Aber nur sehr wenige Durchgänge je Übung !!
Im übrigen muss nicht irgendwie der Beckenbodenmuskel trainiert werden, sondern (bei mir war es) der ganz normale Schließmuskel, der auch vor der OP bei starkem Harndrang aktiv war (und die Schließfunktion der Prostata ergänzte).
Wieso wird nicht schon vor der OP mit dem Training des Schließmuskels begonnen? Scheint mir eine sinnvolle Vorberetung zu sein. Gibt es dazu Studien? Vielleicht befürchten die Kliniken, die Patienten blieben dann vor Anst zu Hause?
Eine Amputation ist keine Heilung,
kann aber das kleinere Übel sein.
Hallo Joachim
Bevor es hier zu anatomischen Missverständnissen kommt, folgende Klarstellung:
Der untere, für die Harnkontinenz maßgebliche, dem Willen untergeordnete Schließmuskel, ist einer von drei Bestandteilen der Beckenbodenmuskulatur. Er umschließt oberhalb des Austrittes durch das Becken omegaförmig die Harnröhre. Ein Teil dieses Muskels hält einerseits dem ständigen Harndruck, von der Blase gesteuert stand und ein weiterer Muskelanteil kann den Harndruck willentlich steuern und sogar den Harnfluss unterbrechen oder vollkommen entspannen, um die Blase zu entleeren.
Die Gesamtsteuerung erfolgt über das Sakralnervengeflecht, welches beim Gesunden den Kontinenz-Automatismus der Harnausscheidung gewährleistet. Weiterhin wird über dieses Nervengeflecht die Stuhlausscheidung und die Sexualfunktion gesteuert. Das Sakralnervengeflecht nimmt seinen Ursprung im S1 bis S5 und bildet eine Reflexzone bis hin zu unserem Gehirn.
Auch wenn bei der RPE nerverhaltend operiert werden kann, ist eine vollkommene Schonung dieser Nerven nicht immer möglich. Zudem können Irritationen -Vernarbungen- im OP-Bereich Störungen der Kontinenzfunktion hervorrufen.
Der obere Schließmuskel, der Blasenschließmuskel ist nicht durch den Willen steuerbar, wird aber autonom zusammen mit dem Detrusor über die Sakralnerven je nach Füllungsgrad der Blase gesteuert.
Gruß Heribert
Vollständige PK-Historie seit 2005 bei
myProstate.euMenschen sind Engel mit nur einem Flügel.
Sie müssen sich umarmen um fliegen zu können.
(Luciano de Crescenzo)
Lieber Heribert,
perfekter kann man das Zusammenspiel von den Bestandteilen der Beckenbodenmuskulatur nicht verdeutlichen. Nur für den Detrusor war Dr. Google für mich hilfreich:
https://flexikon.doccheck.com/de/Mus...trusor_vesicae
Vielen Dank für diese Aufklärung.
Herzliche Grüße
Harald
nicht nachlassen