Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2018 ASCO Meeting Abstracts

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von LowRoad Beitrag anzeigen
    Roland,
    hast Du nicht auch eine adjuvante RT hinter Dir? Das dürfte schon viel zu Deinem jetzigen Zustand beigetragen haben.
    Genau Andi, du hast wieder recht - den Unterschied Salvage-RT <---> Adjuvant-RT hatte ich gerade nicht auf dem Schirm.

    Danke dir für die Wünsche!
    Ich hoffe, dass sich deine Befürchtungen hinsichtlich des eigenen "Glücks-Status" nicht bewahrheiten und bin davon überzeugt, dass du auch weiterhin Mittel und Wege finden wirst deine Erkrankung in Schach zu halten. Dir alles Gute.

    Roland
    Lerne mit Deinen Beschwerden zu leben, versuche gelassen zu bleiben und gehe friedvoll mit Deinen Mitmenschen um - dann hast Du schöne Tage.

    Kommentar


      #17
      Die Latitude Studie ist offenbar so abgelaufen: ab Studienbeginn rekrutierte man die Patienten, die einen kamen in die Kontrollgruppe, die anderen erhielten die Kombinationstherapie. Beide wurden im Schnitt über 30,4 Monate beobachtet. Ich denke nach diesen 30,4 Monaten erhielten die Patienten bei Bedarf Abiraterone, aber für die Studie sind die Therapien und die Ergebnisse dann nicht mehr relevant.

      Bei Stampede war der Kontrollarm offenbar gemischt und nicht nur ADT, wie ich annahm. Wie ich jetzt gelesen habe schreibt James:

      They also ask whether survival gains observed in the STAMPEDE and LATITUDE trials were boosted by inadequate access to abiraterone and enzalutamide on relapse. STAMPEDE was an open-label trial in which treatments in patients with disease that had relapsed were determined by the responsible clinician. During the trial, abiraterone and enzalutamide were widely available, as were docetaxel, cabazitaxel, and radium-223. These “life-prolonging” agents have similar effects on survival among patients with relapsed prostate cancer; there is no agreed-upon single standard of care. Among the patients in the control group (i.e., patients who received androgen-deprivation therapy alone) in the STAMPEDE trial who died of prostate cancer, 74% explicitly reported that they had received one or more of these five therapies.

      Die Patienten im Kontrollarm der Stampede Studie werden fortlaufend rekrutiert und es befinden sich zu Beginn eines neuen Therapiearms im Kontroll-Arm offenbar Patienten, die viel früher diagnostiziert wurden als die neu diagnostizierten im Abiraterone Arm. Nur so kann ich mir die angegebene Zahl der ergänzenden Therapien bei den verstorbenen Patienten erklären. Das weist auf einen Bias hin.

      Auch die GETUG Studie hatte überwiegend Patienten mit geringerem Risiko als die Chaarted Studie und konnte keinen Vorteil für eine frühe Chemo zeigen. Die allgemeine Begeisterung für die Kombination von ADT+Abiraterone oder Chemo führt auch zu einer Empfehlung in der Rezidiv Situation. Das sehe ich kritisch, meist ist ein Rezidiv erstmal ohne mehrere, sichtbare Knochenmetastasen.

      Georg

      Kommentar


        #18
        Ich habe weiter über Stampede gelesen. Sobald ein neuer Arm hinzugefügt wird werden damit auch nur jene Patienten im Kontroll-Arm verglichen, die ab diesem Zeitpunkt in den Kontroll-Arm aufgenommen werden. Meine im letzten Beitrag geäußerte Vermutung war also nicht richtig.

        Die untersuchten Patienten hatten vor der Therapie im Durchschnitt einen PSA Wert von 50 ng/ml.

        Georg

        Kommentar


          #19
          Pembrolizumab for recurrent or advanced prostate cancer.

          Hintergrund:
          Zwei früher durchgeführte Phase II Studien mit 38 Patientene legten nahe, das Pembrolizumab (Pembro) auch bei Prostatakrebs (PC) wirksam sein könnte.

          Methoden:
          54 Männer mit rezidivierendem oder fortgeschrittenem Prostatakrebs wurden mit 1 bis 9 Zyklen Pembro 200mg alle 3 Wochen mit oder ohne begleitender SBRT in einer privaten, auf die Behandlung von PCA spezialisierten medizinisch- onkologischen Klinik behandelt. Die Daten wurden retrospektiv auf Wirksamkeit und Toxizität überprüft. Definitionen:
          • Therapie Ansprechen (R) => 50% PSA-Abfall;
          • Progression der Krankheit (PD) => 50% PSA-Anstieg.
          • Stabile Krankheit (SD) = keine/kaum Reaktion oder Progression.


          Ergebnisse:

          43 Männer beendeten 3 Zyklen Pembro und waren hinsichtlich der Toxizität auswertbar. Toxizität war vergleichbar mit Berichten beit anderen Krebsarten, mit 30,2% (13/43) Grad 2 oder höherer Toxizität. 31 Männer absolvierten 4 Zyklen von Pembro und waren für eine Wirksamkeitsanalyse auswertbar. Für diese 31 war der Median Gleason-Score 4 + 4 = 8. Behandlung vor Pembro war Enzalutamid (26), Abirateron (18) und Sipuleucel-t (23) und Docetaxel (20). Alle außer 4 Männern waren kastrationsresistent (CRPC). 10 Männer bekamen eine auf Metastassen gerichtete SBRT kurz vor oder während Pembro. …
          17/31 (55%) waren Responder mit 19% Therapieabsprecher und 35% Stabilisierung der Krankheit. Die Charakteristika der zwei Untergruppen R (6/31) + SD (11/31) gegenüber PD (14/31) sind in der Tabelle dargestellt.

          Schlussfolgerungen:
          Eine Stabilisierung oder ein Therapieansprechen trat bei etwas mehr als der Hälfte der Männer auf, die mit 4 oder mehr Zyklen Pembro behandelt wurden.
          Diese positiven Reaktionen waren häufiger bei Männern mit niedrigerem PSA Werten, weniger Knochenmetastasen, weniger Mutationen, weniger früherer Chemotherapien zu sehen, und es gab einen Trend zu einem größeren Nutzen bei kastrationssensitiven Stadien…



          Eigene Anmerkungen:

          Diese von Mark Scholz und Kollegen durchgeführte Studie zeigt ganz gut, was man mit den aktuellen Immun Checkpoint Blockern beim PCA ausrichten kann. Es gang ein Therapieansprechen (≥50% PSA Abfall) bei etwa 19% der Patienten, die eherwenige Knochenmetastasen hatte, kastrationssensitiv waren und parallel eine auf die Knochenmetastasen gerichtete SBRT durchführten. Das ist soweit nicht aufregend, aber auch nicht belanglos.

          Was mich noch mehr interessieren würde wäre, ob ein verstärktes therapieansprechen bei Kombination mit einer Immuntherapie zu erreichen wäre. Dazu laufen Studien, wozu diese von Scholz durchgeführte Analyse gute Basiswerte liefern könnte.
          Who'll survive and who will die?
          Up to Kriegsglück to decide

          Kommentar


            #20
            Local ablative radiotherapy

            Local ablative radiotherapy: A means to revert low volume castration-resistant prostate cancer into a hormone-sensitive status?

            Hintergrund:
            (Stereotaktische) Ablative Strahlentherapie (aRT) bei Patienten mit oligometastatischem Prostatakrebs ist sicher, erreicht hohe lokale Kontrollraten und sein klinischer Nutzen wird derzeit in klinischen Studien untersucht. Die Auswahl der Patienten, die am meisten von aRT profitieren, bleibt jedoch unklar. Darüber hinaus ist die hochspezifische und sensitive multimodale funktionelle 68Ga-PSMA-PET-CT/MRT Bildgebungsmodalität weit verbreitet. Daher haben wir retrospektiv die Wirksamkeit einer PSMA-PET-basierten lokalen aRT bei Patienten mit oligometastatisch kastrationsresistentem [oligoresistentem] Prostatakrebs (CRPC) untersucht.

            Methoden:
            Fünfzehn Patienten mit metachronem [zu verschiedenen Zeiten auftretenden] oligometastatischem CRPC, diagnostiziert durch eine PSMA-PET Bildgebung, wurden mit lokaler aRT behandelt. Neun Patienten wurden mit einem konventionell fraktionierten Regime (25*2Gy) und sechs mit stereotaktischer hypofraktionierter RT (3*10Gy) behandelt, während der Androgenentzug fortgesetzt wurde. Die Zeit bis zur PSA-Progression (PSA-Nadir + 2ng/ml), wurde mit der Kaplan-Meier-Methode geschätzt und mit einer individuell geschätzten Zeit auf PSA-NADIR+2ng/ml gemäß der individuell berechneten Prä-RT-PSA-Verdoppelung verglichen.

            Ergebnisse:
            Beim PSMA-PET-Staging lag der mediane PSA bei 3,4ng/m und die mittlere PSA Verdopplungszeit (PSA-DT) betrug 3,2 Monate.
            • Elf Patienten (73%) hatten eine mittlere Abnahme des PSA-Wertes von 80% gegenüber dem Ausgangswert.
            • Bei vier Patienten wurde keine PSA-Reaktion nach aRT beobachtet.


            Die mittlere Zeit bis zum PSA-Nadir betrug 10,7 Monate. Die mittlere Zeit bis zum PSA Progress war 15,6 Monate im Vergleich zu 3,3 Monaten wenn man die PSA-DT ohne lokale aRT extrapoliert hätte.

            Schlussfolgerungen:

            Eine relevante Untergruppe von Patienten mit 68Ga-PSMA-PET-nachgewiesenem oligometastatischem CRPC mit geringem Volumen hatte eine signifikante PSA-Antwort mit aRT. Sie wurden wieder in ein früheres Stadium ihrer Krankheit zurückversetzt. Eine prospektive klinische Studie zu dieser klinisch hoch relevanten Frage ist in Vorbereitung.




            Eigene Anmerkungen:
            Wie schon in dem Studienbericht aus Dresden geschildert, ist die Behandlung von oligometastatischen Stadien heute durchaus ein gängiger Weg. Viele hier berichten positiv davon, mit der Intention eine notwendige ADT hinauszuzögern, wenn Heilung nicht mehr erreichbar ist.

            Irgendwann landet man dann aber doch in der ADT, die auch nicht ewig funktioniert und man das kastrationsresistente Stadium erreicht hat. Es wurde schon immer spekuliert, dass sich dieses Stadium nicht systemisch im Körper bildet, sondern einzelne Metastasen, bedingt durch ihre genetischen Eigenschaften, dieses Stadium früher erreichen als andere. Schaltet man diese 'vorauseilenden' Metastasen aus, könnte man eventuell die Wirksamkeit der ADT zumindest übergangsweise wieder herstellen. Dies scheint entsprechend der Daten bei knapp ¾ der Patienten zu funktionieren. Ihre Krankheit lässt sich damit etwa um 12 Monate aufhalten.

            Ob das auch mit einer verlängerten Überlebenszeit verbunden ist, ist aber damit noch nicht gesagt, wenn auch naheliegend.

            Praktisch ist es dann natürlich, wenn man nicht schon soviel Strahlentherapie in frühen Stadien durchgeführt hat, dass erneute Bestrahlung wegen der maximal zulässigen Dosis auf gesundes Gewebe, unmöglich ist. Eine ausgewogene realistische Sichtweise von Männern mit oligometastatischer Erkrankung schon mit Blick auf das spätere oligoresistente Stadium wäre dabei erforderlich – nicht immer so einfach.
            Who'll survive and who will die?
            Up to Kriegsglück to decide

            Kommentar


              #21
              Lieber Andi,

              das mit der ablativen Strahlentherapie hat auch mich recherchieren lassen:







              Professor Lohr hat übrigens damals den Bestrahlungsplan für meine IGRT bei Professor Wenz erstellt und hat das auch mehrfach nachkontrolliert.

              Und die Entwicklung geht sicher weiter!

              Gruß Harald

              Kommentar


                #22
                Lu-177-PSMA vs PSMA-Ac-225 radioligand therapy

                Heute ein kleiner indirekter Vergleich der zwei hauptsächlich angebotenen PSMA Radioliganden Therapien. Dabei wird das auf Lu-177 basierende Verfahren schon recht lange angeboten. Eine kleine Studie aus München beschreibt das Vorgehen und die Ergebnisse:


                Methoden:
                Alle Patienten wurden im Rahmen eines von der Ethikkommission genehmigten Protokolls behandelt. Die Zulassungskriterien für die 177Lu-PSMA-Therapie umfassten eine vorangegangene Behandlung mit Abirateron(Zytiga®) oder Enzalutamid(Xtandi®), eine vorherige Taxan-basierte Chemotherapie oder eine Untauglichkeit für Taxane sowie eine positive 68Ga-PSMA-Tracer-Aufnahme von Metastasen in einem früheren PSMA-PET-Scan. Die intravenöse Behandlung mit 177Lu-PSMA wurde alle 6-8 Wochen mit einer Aktivität von 7,4GBq mit bis zu 6 Zyklen bei Patienten ohne klinische oder radiologische Progression gegeben. Wir berichten über einen Rückgang des prostataspezifischen Antigens (PSA), das PSA-progressionsfreies Überleben (PSA-PFS), das klinisch progressionsfreie Überleben (cPFS) und das Gesamtüberleben (OS) sowie die Toxizitäten.

                Ergebnisse:
                Das mittlere Alter betrug 72 Jahre (Bereich 46-85) und der mediane PSA-Wert lag bei 164ng/ml. Knochen-, Lymphknoten- und viszerale Metastasen waren bei 94%, 85% bzw. 33% der Patienten vorhanden. Die mediane Anzahl der vorherigen Behandlungsschemata für mCRPC war 3 und 84% der Patienten wurden mit Chemotherapie vorbehandelt. Zum Zeitpunkt der Auswertung wurden 286 Zyklen mit 177Lu-PSMA angewendet (Im Mittel 2 Zyklen pro Patient), während die Behandlung bei 27% der Patienten noch nicht abgeschlossen war. Insgesamt wurden 4 und 6 Zyklen bei 33 bzw. 15 Patienten angewendet. Der PSA-Abfall ≥30%, ≥50% und ≥90% wurde bei 40%, 32% bzw. 9% der Patienten erreicht. Das mediane PSA-PFS betrug 3,4 Monate, das mediane cPFS 4,1 Monate und das mediane OS 12,2 Monate (95% CI 8,8-15,7). Die behandlungsbedingten hämatologischen Toxizitätsgrade 3/4 waren Anämie bei 7%, Thrombozytopenie bei 5% und Neutropenie bei 4% der Patienten. Grad 3/4-nicht-hämatologische Toxizitäten wurden nicht beobachtet. Die hauptsächlichen nicht-hämatologischen Toxizitäten der Garde 1/2 waren Mundtrockenheit bei 18%, Müdigkeit bei 16% und Appetitlosigkeit bei 9% der Patienten.

                Schlussfolgerungen:
                Radioligand-Therapie mit 177Lu-PSMA scheint sicher und aktiv in späten Stadium des mCRPC.



                Dann im indirektem Vergleich die Daten aus Heidelberg mit allerdings nur 11 Patienten:


                Hintergrund:
                Das Prostata-spezifisches Membran-Antigen (PSMA) ist ein ideales Ziel für die Radioligandentherapie (RLT) bei Patienten (pts) mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC). Das Alpha-emittierende Radioisotop Actinium-225 (Ac-225) könnte aufgrund der höheren Rate von Doppelstrang-DNA-Brüchen in Prostatakrebszellen wirksamer sein als das beta-emittierende Lutetium-177, mit weniger Gewebepenetration und minimalen Bystander-Effekten in PSMA-negativen Zellen. Über die klinische Wirksamkeit und Nebenwirkungen von PSMA-Ac-225 RLT in mCRPC-Patienten sind nur begrenzte Daten verfügbar. Hier beschreiben wir unsere bisherigen klinischen Erfahrungen damit.

                Methoden:
                Zwischen Februar 2016 und Oktober 2017 wurden 11 Personen in Heidelberg, Deutschland, einer PSMA-Ac-225 RLT unterzogen. Das Ansprechen des Prostataspezifische Antigen Wertes (PSA) wurden alle zwei Wochen gemessen. Die Patienten wurden zuvor durch eine PSMA PET/CT vor und nach der RLT untersucht. Bei den teilnehmenden Patienten wurden Gewebe und Blut für translationale Biomarker-Studien gesammelt, einschließlich gezielter Next Generation Sequenzierung bzw. vollständiger Genomsequenzierung, um Biomarker und Mechanismen der RLT-Resistenz zu entdecken. Zusätzlich erhielten die Patienten strukturierte Fragebögen über Lebensqualität und Xerostomie (Mundtrockenheit).

                Ergebnisse:
                Alle Patienten wurden erheblich vorbehandelt, im Mittel mit vier Therapien vor der PSMA-Ac-225 RLT. Den Patienten wurde im Mittel 3 RLT-Zyklen mit etwa 8 MBq (6-10 MBq) injiziert. Fünf Patienten (45%) waren zum Zeitpunkt der Analyse verstorben. Das mediane Gesamtüberleben seit Beginn der RLT betrug 12,6 Monate. Der mediane Baseline-PSA Wert betrug 878ng/ml. Acht von elf Patienten zeigten ein PSA-Ansprechen>50%, im Mittel 87%. Nach PCWG3-Kriterien waren 6 Patienten auswertbar, wobei 5 von 6 ein PSA Ansprechen zeigten, und ein Patient mit stabiler Krankheit nach RLT. Es trat keine hämatologische Toxizität vom Grad 3-4 auf. Grad 2-3 Xerostomie wurde von allen Patienten erwähnt. Patienten mit neuroendokrinen Prostatakrebs-Merkmalen (NEPC) zeigten eine geringere Reaktion auf die RLT, wobei während der RLT Blut-basierte NEPC-Biomarker zunahmen.

                Schlussfolgerungen:
                PSMA-Ac-225 RLT führte zu bemerkenswerten klinischen, biochemischen und radiologischen Reaktionen bei Patienten mit terminalem mCRPC und kann als vielversprechende Therapie für mCRPC-Patienten angesehen werden.



                Eigenen Anmerkungen
                Stellt man die beiden Studien nebeneinander, falle Gemeinsamkeiten, aber auch Differenzen auf.
                • Der Basis PSA Wert lag mit Lu177 bei 164ng/ml und bei 878ng/ml wenn Ac-225 eingesetzt wurde.
                • Die Vorbehandlung war etwa vergleichbar
                • Die PSA Ansprechrate war bei Ac-225 deutlich höher mit 72% mit ≥50% PSA↓ vs. 32% bei Lu-177 bei allerdings etwa mehr Zyklen bei Ac-225.
                • Die Grad 3/4 Toxizität war vergleichbar, ebenso wie das Gesamtüberleben: 12.6 Monate vs. 12.2 Monate (Lu-177 vs. Ac-225), trotz deutlich besserem Therapieansprechen!


                Für mich ist das alles ein schöner Baustein bei der Therapie des Prostatakrebses, aber offensichtlich noch nicht die Lösung.
                Who'll survive and who will die?
                Up to Kriegsglück to decide

                Kommentar


                  #23
                  SaRT

                  Erst mal noch ein Beitrag zu SaRT:

                  Das a für "Ablativ" (abtragend) trifft für jede onkologische Stralentherapie zu,
                  selbst für die alte Box aus zwei rechteckigen Feldern mit der Kobaltbombe,
                  die uns Spätgeborenen glücklicherweise erspart bleibt.

                  Das S für "stereotaktisch" ist entscheidend: koordinatenbasiert.
                  Der Patient wird also nicht nur mittels aufgemalter Kreuze und Laser-
                  Fadenkreuz so gut wie eben möglich gelagert und mit dümmlichen
                  Anweisungen versorgt, wie die Blase gut voll und den Darm leer zu halten.
                  Sondern der Tumor (z.B. die Prostata), wird laufend per Bildgebung
                  überwacht und per Bewegung der Liege immer wieder ins exakte
                  Koordinaten-Null des Bestrahlungsplanes bewegt, egal, wie voll die
                  Blase sei. Dabei orientiert sich das System mit Röntgenbildern je
                  nach Ziel an Knochenstrukturen oder an implantierten Goldmarkern.

                  Weitere Möglichkeit fortgeschrittener SBRT:
                  Bewegt sich das Ziel zufolge Puls oder Atems, wartet das System, bis
                  das Ziel wiedermal im Koordinaten-Null vorbeikommt. Dann schiesst es
                  ein Beamlet (Strählchen) und wartet dann die nächste Gelegenheit ab.

                  Zweck der aufwändigen Übungen ist es stets, den von älteren Radioonkologen
                  so gerne 'verkauften' toxischen Sicherheitsrand wegzumachen.
                  Damit werden Nebenwirkungen reduziert (z.B. Darmtoxizität) oder
                  Therapien überhaupt erst ermöglicht (Lungenherde).

                  Mehr hier am Zentrum für SBRT, SCRT, SaRT des Inselspitals:

                  Dieselben Prinzipien wurden am nahen PSI auch für den Protonenstrahl adaptiert.

                  Konrad



                  Etwas anschaulicher, mit mir auf der Liege:



                  Rechts oben im Bild eine der beiden Röntgen-Röhren.
                  Die zugehörigen Röntgenplatten sind beidseits der Liege im
                  Boden eingelassen. Goldpantöffelchen steht grad drauf.
                  Über die gekreuzten Röntgenbilder wird die Roboterliege
                  ständig so bewegt, dass der Tumor im Koordinaten-Null
                  des Bestrahlungsroboters gehalten wird, selbst wenn der
                  Patient unruhig liegt.
                  Der Bestrahlungsroboter im Hintergrund selbst arbeitet
                  tumb den Bestrahlungsplan ab, ohne die Patientenbewegung
                  zu kennen. Die kompensiert ja der Liegeroboter.

                  Das ganze System inkl. Steuerung heisst CyberKnife.
                  Es kann SaRT, also SBRT und auch SCRT an Kopf und Hirn.
                  Meine Beiträge schreibe ich als CRPCa-betroffener Laie.

                  [1] Mein PSA-Verlauf graphisch auf myprostate.eu
                  [2] Meine PK-Historie auf Myprostate.eu
                  [3] PSA-Verlaufsanalyse 2003-2013 nach Glättli (Was ist PSA-Alert?)
                  [4] PSMA-PET/CT vom 04.07.2012: Paraaortale Lymphmetastase
                  [5] PSMA-PET von 08.2016 vor PSMA-RLT, danach 03.2017, sowie 05.2017

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Hvielemi
                    und mit dümmlichenAnweisungen versorgt, wie die Blase gut voll und den Darm leer zu halten.
                    Lieber Konrad,

                    jetzt ist es wieder an der Zeit, den Ball mal flach zu halten.

                    Die als dümmlich bezeichneten Anweisungen kamen vom begnadeten Strahlentherapeuten Professor Wenz, der international als Experte geschätzt wird.

                    Auszug aus meiner PKH unter www.myprostate.eu:

                    Vom 26.3.2007 bis 18.5.2007 IGTR gesteuerte IMRT-Bestrahlung im Klinikum Mannheim bei Prof. Wenz mit 44 Gray auf Prostata, Samenblasen und die pelvinen Lymphknotenstationen. Anschließend wurde mittels integrierter Boosttechnik die Prostata und die Samenblasen bis zu einer Gesamtdosis von 74.29 Gy - entspricht biologisch 78 Gy - aufgesättigt.

                    Die radiotherapeutische Behandlung erfolgte durchgehend in IMRT-Technik über 9 Einstrahlrichtungen unter täglicher Lokalisation des Zielvolumens mittels stereotaktischem Ultraschall oder Linearbeschleuniger-assoziiertem cone-Beam-System.

                    Zitat von Hvielemi
                    Zweck der aufwändigen Übungen ist es stets, den von älteren Radioonkologen so gerne 'verkauften' toxischen Sicherheitsrand wegzumachen.
                    Ab welchem Alter gilt man in der Schweiz als älterer Radionkologe?

                    Lass es gut sein. Dir wünsche ich weiterhin Erfolg, egal mit was für einer Teletherapie.

                    Gruß Harald

                    Kommentar


                      #25
                      Lieber LowRoad,
                      deine Übersetzungen samt eigenen Bemerkungen sind von hohem Wert,
                      nicht nur theoretisch, sondern immer wieder für den Krebsalltag.
                      Danke!


                      Und dann ein paar Bemerkungen zu den PSMA-RLT mit beta- und alpa-Strahlern:

                      Ich hab ja beides bekommen im Verlaufe der letzten anderthalb Jahre
                      und dabei die folgenden Beobachtungen gemacht betreffend der Wirkung.
                      (Siehe auch Daten, Grafik und Bericht auf myprostate.eu, Anhänge [1], [2])

                      beta-Strahler, also Yttrium90 und das übliche Lutetium90, wirken umso besser,
                      je höher das PSA bzw. je grösser die Metastasen sind.
                      Grund: Die Betastrahler reichen über einige Millimeter, womit wenig Energie
                      per Strecke abgebaut wird. Sind die Metastasen klein, strahlt viel Energie über
                      das Zielvolumen hinaus und geht verloren oder richtet gar Nebenwirkungen
                      in benachbarten Organen an. Die rund 11mm Reichweite von Y177 reichten
                      aus, mir erhebliche Darmprobleme zu verursachen. Lu90 strahlt nur etwa
                      2mm weit und ist somit deutlich schonender für benachbarte Organe.

                      So hab ich mit Y90 bei einem PSA von 30ng/ml einen Nadir von 2.1 erreicht,
                      entsprechend etwa 7% des Ausgangswertes.
                      Mit Lu90 ging es von 5.5 runter auf 1.3, also nur grad ein Viertel. Hätte ich
                      länger zugewartet, bis etwa 50ng/ml erreicht worden wären, wäre das PSA
                      deutlich mehr gesunken. Das nächste mal bei 53ng/ml hatte ich mich aber
                      überschwätzen lassen, bereits nach zwei Monaten die nächste Therapie folgen
                      zu lassen. Da war das PSA bei 2.4, entsprechend 4.5%. Von da sank in der Folge
                      das PSA trotz neuer Dröhnung nur noch auf 0.49, also grad mal ein Fünftel.
                      Diese letzte Lu177-Therapie war für wohl die Katz; Dies bei voller Dröhnung
                      auf Tränen- und Speicheldrüsen.

                      Mit Actinium225 spielt die Höhe des PSA bzw. der Ø der Metastasen wohl nur
                      eine geringe Rolle: Die Strahlung reicht im Gewebe nur wenige μm weit,
                      geht also auch in einer Micrometastase nicht nach aussen verloren.
                      So habe ich bei einem PSA von nur 4.8 einen Nadir von 0.5 erreicht, also
                      einen Zehntel des Ausgangswertes. Dies ohne jegliche Nebenwirkungen im
                      Bereich der Metastasen. Grund für die frühe Therapie: Actinium225 gibt es
                      nur alle zwei Monate, und so lange konnte ich nicht warten.


                      Was anderes sind die Nebenwirkungen auf Tränen- und Speicheldrüsen,
                      Nasenschleimhäuten etc. Leider wird auch hier PSMA gebunden (Mein Rat:
                      Man warte einen höheren PSA-Wert ab und lasse sich die PSMA-Lu90-RLT
                      verabreichen. Damit erreicht man wohl die gleiche prozentuale und zeitliche
                      Wirkung wie mit Ac225.
                      Auch hier gilt: Je kürzer die Strahlenweite im Gewebe, desto mehr
                      Wirkung. Xerostomie (Mundtrockenheit) und ausgetrocknete Tränendrüsen
                      sind mit Ac225 deutlich heftiger, als mit Lu90 oder Y90.

                      Dies ist der Grund, warum PSMA-Ac225 in Heidelberg nur weit fortge-
                      schrittene Patienten verabreicht wird. Sonst verwendet man wie überall
                      das 'mildere' Lu177. (Y90 halte ich aufgrund der hohen Strahlweite und
                      damit Toxizität für veraltet, auch wenn ich damit gute Werte erreichte.)


                      Ein Vorteil von Ac225 für Selbstzahler und Eilige sei trotzdem nicht verschwiegen:
                      In reduzierter Dosis bekommt man das ambulant, ohne teuren Quarantäneaufenthalt.

                      Dafür hat Lu 90 den Vorteil, dass es auch Gammastrahlen emittiert,
                      mit denen man die Bindung im Szintigramm bildlich darstellen kann.



                      Das kann kein anderes Radioisotop.


                      Mein Rat:
                      Man warte einen höheren PSA-Wert ab und lasse sich die PSMA-Lu90-RLT
                      verabreichen. Damit erreicht man wohl die gleiche oder gar bessere
                      prozentuale und zeitliche
                      Wirkung wie mit Ac225.

                      Konrad



                      Bitte an LowRoad:
                      Dürfen wir die Quelle deiner Übersetzungen haben?
                      Meine Beiträge schreibe ich als CRPCa-betroffener Laie.

                      [1] Mein PSA-Verlauf graphisch auf myprostate.eu
                      [2] Meine PK-Historie auf Myprostate.eu
                      [3] PSA-Verlaufsanalyse 2003-2013 nach Glättli (Was ist PSA-Alert?)
                      [4] PSMA-PET/CT vom 04.07.2012: Paraaortale Lymphmetastase
                      [5] PSMA-PET von 08.2016 vor PSMA-RLT, danach 03.2017, sowie 05.2017

                      Kommentar


                        #26
                        OK, Harald,
                        man streiche** oben die Wörter "dümmlich" und "von älteren Onkologen so gerne 'verkauften' ".
                        Ohne Stereotaxie, also mit älteren Maschinen geht es nicht anders. es sind also nicht die
                        älteren Onkologen, sondern die älteren Maschinen 'dümmlich' aus heutiger Sicht.

                        Deine Therapie hab ich nicht in Frage gestellt.
                        Die Professoren haben das damals Beste gemacht und vor Allem:
                        Sie waren erfolgreich mit ihrer ausgeklügelten Teletherapie.

                        Konrad


                        **Die Bearbeitungsfrist ist abgelaufen. Ändern kann ich es leider nicht mehr.
                        Meine Beiträge schreibe ich als CRPCa-betroffener Laie.

                        [1] Mein PSA-Verlauf graphisch auf myprostate.eu
                        [2] Meine PK-Historie auf Myprostate.eu
                        [3] PSA-Verlaufsanalyse 2003-2013 nach Glättli (Was ist PSA-Alert?)
                        [4] PSMA-PET/CT vom 04.07.2012: Paraaortale Lymphmetastase
                        [5] PSMA-PET von 08.2016 vor PSMA-RLT, danach 03.2017, sowie 05.2017

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Hvielemi
                          Deine Therapie hab ich nicht in Frage gestellt.
                          Die Professoren haben das damals Beste gemacht und vor Allem:
                          Sie waren erfolgreich mit ihrer ausgeklügelten Teletherapie.
                          Hi Konrad,

                          meine Uhr und die Forumsuhr zeigen 20.31 h an. Die Bearbeitungsfrist war noch nicht abgelaufen. Aber Du hattest doch alles schon wieder eingerenkt oder aufs richtige Gleis gebracht!

                          Gruß Harald

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Konrad,

                            der Beitrag #25 ist sehr interessant. Ich glaube PSMA-Lu90-RLT wird aber nur in Heidelberg angeboten? Sonst habe ich nur von Lu177 gelesen.

                            Georg

                            Kommentar


                              #29
                              Lu177-PSMA-RLT

                              Oh, lieber Georg, das ist Quatsch von meiner Seite.
                              Das Atomgewicht von betastrahlendem Lutetium ist natürlich 177,
                              nicht 90 wie bei Yttrium.

                              Gemeint in meiner Empfehlung ist also PSMA-Lu177, das,
                              was sich in Deutschland, Australien und zögerlich auch andernorts
                              durchgesetzt hat und was auch in den kommenden Studien der
                              Pharmaindustrie verwendet werden wird.

                              Erst wenn ein anderer Ligand als PSMA gefunden wird, der spezifisch
                              nur an Krebszellen bindet statt auch an Speicheldrüsen, wird Actinium225
                              wieder interessant. Dann gibt es vielleicht doch mal, was ich schon
                              2012 formuliert hatte:

                              "Spritze rein, und gut ist"

                              Konrad
                              Meine Beiträge schreibe ich als CRPCa-betroffener Laie.

                              [1] Mein PSA-Verlauf graphisch auf myprostate.eu
                              [2] Meine PK-Historie auf Myprostate.eu
                              [3] PSA-Verlaufsanalyse 2003-2013 nach Glättli (Was ist PSA-Alert?)
                              [4] PSMA-PET/CT vom 04.07.2012: Paraaortale Lymphmetastase
                              [5] PSMA-PET von 08.2016 vor PSMA-RLT, danach 03.2017, sowie 05.2017

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Hvielemi Beitrag anzeigen
                                Bitte an LowRoad:
                                Dürfen wir die Quelle deiner Übersetzungen haben?
                                Lieber Konrad,
                                ich hatte schon vermutet, dass Dich das Thema PSMA Radioliganden Therapie besonders interessiert. Deine Anmerkungen dazu sind sehr wertvoll und machen den Sachverhalt lebensnäher – nicht so abstrakt. Die ASCO Abstracts, um die es dabei ging findest Du _hier_ und _hier_. Wer sich allgemein informieren will, was auf dem ASCO-2018 in Bezug auf Prostatakrebs besprochen wurde wird _hier_ fündig. Sehr gerne dürfen sich auch weitere Betroffene und Interessierte einbringen! In den 630 Abstracts wird sich doch was Interessantes finden lassen?

                                Konrad,
                                "…May your heart hold true
                                And your nights run long"
                                Who'll survive and who will die?
                                Up to Kriegsglück to decide

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X