Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tomate und Prostatakrebs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tomate und Prostatakrebs

    Metaanalyse zeigt keine eindeutigen Ergebnisse

    Schützen Tomaten vor Prostatakrebs?

    Autor:Thomas Müller

    Männer, die viel Tomaten- und Tomatensoße essen, erkranken zu 20% seltener an Prostatakrebs als Tomatenverächter, legt eine Metaanalyse nahe. Werden jedoch nur hochwertige Studien betrachtet, lässt sich kaum noch eine Schutzwirkung erkennen.
    Hinweis: Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.
    Ernährung und Krebs – das ist ein heikles Thema. Fall-Kontroll-Studien haben in der Vergangenheit immer wieder zu Fehlannahmen geführt, weil Krebspatienten oft glauben, dass eine ungesunde Ernährung an ihrem Schicksal schuld ist. Werden sie nach ihrem Obst- und Gemüsekonsum in der Vergangenheit befragt, so tendieren sie dazu, den tatsächlichen Konsum zu unterschätzen, wohingegen Gesunde ihn eher überschätzen. Dagegen konnten prospektive Kohortenstudien nur für wenige Tumoren einen klaren Zusammenhang mit der Ernährung bestätigen, und diese Tumoren liegen fast durchweg im Verdauungssystem, also dort, wo sie mit der Nahrung direkten Kontakt haben.
    Anzeige



    So überrascht es wenig, wenn nun erneut eine Metaanalyse, die überwiegend auf Fall-Kontroll-Studien basiert, einen Zusammenhang zwischen Tomatenkonsum und Prostatakarzinomen nahelegt, der aber weitgehend verschwindet, sofern nur die wenigen prospektiven Kohortenstudien betrachtet werden.
    Überwiegend Fall-Kontroll-Studien

    Die Metaanalyse von Joe Rowles und Mitarbeitern an der Universität in Urbana, USA, ist nicht die erste zu dem Thema. Zwei solcher Analysen fanden bereits einen Zusammenhang von einem hohen Konsum gekochter Tomaten sowie Tomatenprodukte mit einem reduzierten Risiko für Prostatatumoren, eine sah keinen Zusammenhang mit dem Verzehr roher Tomaten. Sieht man Lycopen und andere Carotinoide als Hauptschutzfaktor in Tomaten, so lassen sich die Resultate halbwegs plausibel erklären: Biologisch verfügbar sind diese Wirkstoffe vor allem in verarbeiteten, gekochten Tomaten. Das Team um Rowles schaute nun etwas genauer nach einzelnen Tomatenprodukten, nach der Dosis und einem Zusammenhang mit fortgeschrittenen Prostatatumoren.
    Die Forscher fanden insgesamt 30 Untersuchungen zu dem Thema, davon zählten 21 zu den wenig aussagekräftigen Fall-Kontroll-Studien, nur neun lieferten Daten aus prospektiven Kohortenstudien. Wurden die Untersuchungen nach Teilnehmerzahlen gewichtet, ließ sich für Teilnehmer im jeweiligen Quantil mit dem höchsten Konsum an Tomatenprodukten ein 19% geringeres Risiko für ein Prostatakarzinom errechnen als für solche mit dem niedrigsten Konsum. Bezogen auf Fall-Kontroll-Studien betrug die Differenz sogar 32%. Ließen die Forscher die epidemiologischen Schmuddelkinder jedoch beiseite, ergab sich nur noch ein knapp signifikanter Vorteil von 8% in den Kohortenstudien. Zwischen allen Studien war die Heterogenität recht hoch, ebenso wurde von einem relativ hohen Risiko für einen Publikationsbias ausgegangen.
    Kein Nutzen durch Konsum roher Tomaten

    In Subgruppenanalysen fanden die Wissenschaftler um Rowles ein um 16% reduziertes Risiko für Prostatakarzinome bei einem hohen Konsum verarbeiteter Tomaten im Allgemeinen sowie bei einem hohen Konsum von gekochten Tomaten und Tomatensoße im Besondern. Auch hier beruhten die Unterschiede fast ausschließlich auf Fall-Kontroll-Studien und traten in den Kohortenstudien kaum oder gar nicht mehr in Erscheinung. Keinerlei signifikante Differenzen wurden für den Konsum roher Tomaten beobachtet.
    Anzeige



    Ein sehr widersprüchliches Bild ergibt sich auch für fortgeschrittene Prostatakarzinome: Zwei Kohorten- und zwei Fall-Kontroll-Studie sehen insgesamt keinen signifikanten Zusammenhang, nach Daten der beiden Kohortenstudien tritt ein fortgeschrittener Tumor bei Männern mit hohem Tomatenkonsum zu 11% seltener auf, das Signifikanzniveau wurde aber nur knapp erreicht.
    Die Forscher fanden einen signifikanten Zusammenhang zwischen Dosis und Prostatakrebsrisiko beim Tomatengesamtkonsum, allerdings nur dann, wenn sie eine Studie ausschlossen, welche die Heterogenität stark erhöhte. Mit dieser Einschränkung würde ein Tomatenkonsum von 200 Gramm pro Woche das Tumorrisiko um 13%, ein Konsum von 1350 Gramm das Risiko um etwas mehr als die Hälfte senken.
    „Unsere Daten zeigen, dass ein erhöhter Tomatenkonsum die Inzidenz von Prostatatumoren signifikant reduzieren könnte“, so das Fazit von Rowles und Kollegen. Bei all den Einschränkungen und der niedrigen Qualität der meisten Studien darf man hier aber auch anderer Meinung sein.

    Das Wichtigste in Kürze
    Frage: Schützen Tomaten vor Prostatakrebs?
    Antwort: Eine Metaanalyse fand einen Schutzeffekt vorwiegen in Fall-Kontroll-, kaum aber in prospektiven Kohortenstudien.
    Bedeutung: Bisherige Studien liefern keine überzeugenden Hinweise auf eine schützende Wirkung von Tomaten und Tomatenprodukten.
    Einschränkung: Hohe Heterogenität, hohe Wahrscheinlichkeit für Publikationsbias, geringe Studienqualität.


    Literatur
    Rowles JL III et al. Processed and raw tomato consumption and risk of prostate cancer: a systematic review and dose–response meta-analysis. Prostate Cancer Prostatic Dis 2018; 21: 319–36, https://doi.org/10.1038/s41391-017-0005-x


    ----------------------------------------------------------
    Meine Kommentare stellen keine verbindliche Auskunft dar,
    sondern spiegeln meine PERSÖNLICHE Meinung und Erfahrung
    wider und können keine direkte Beratung und Behandlung
    vor Ort ersetzen

    Gruss
    fs
    ----------------------------------------------------------
Lädt...
X