Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ASCO 2022: Bestrahlung der Metastasen verlängert OS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ASCO 2022: Bestrahlung der Metastasen verlängert OS

    Hier der Diskussionsbeitrag in EN/ Deepl Übersetzung unten:
    Groundbreaking': Prophylactic Radiotherapy Ups Survival
    Liam Davenport, Conference News ASCO 2022
    October 26, 2022

    SAN ANTONIO — Radiotherapy for painful bone metastases is a standard of care, but a new study that looked at earlier use of the modality had an unexpected result. It showed that prophylactic radiotherapy given to patients with cancer and asymptomatic bone metastases not only reduces skeletal-related events and hospitalizations, but also offers a survival benefit.
    In the first study of its kind, almost 80 patients with more than five high-risk metastases were randomly assigned to receive either prophylactic radiotherapy or standard care.
    The patients who underwent radiotherapy showed a reduction in a composite of skeletal-related events, and none had to be admitted to hospital. But the results also showed a 55% improvement in overall survival compared with those in the control group, giving these patients an additional 8 months of life.
    "It's thought-provoking that radiation to prevent pain could potentially prolong life," commented lead author Erin F. Gillespie, MD, radiation oncologist at Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York City.
    "It suggests that treating to cure the cancer is not the only thing that can help people live longer," she said in a statement. Gillespie added that the overall survival difference "was not expected", but that there is "certainly a rationale and mechanisms to explain this," with previous studies showing that palliative care "has the ability to improve overall survival."
    She presented the research here at the American Society for Radiation Oncology (ASTRO) Annual Meeting on October 23. The results were welcomed enthusiastically by experts not involved in the trial.
    "Groundbreaking" was the description used on Twitter by Stuart Burri, MD, a radiation oncologist with Southeastern Radiation Oncology and Levine Cancer Institute, Charlotte, North Carolina.
    "Provocative" was the term used by Shankar Siva, MD, PhD, a radiation oncologist at the Peter MacCallum Cancer Centre, Melbourne, Australia.
    Speaking to Medscape Medical News, Siva said that the use of radiotherapy for symptomatic bone pain is a "well-established standard of care," but the question addressed by the current study — in which radiotherapy was used for asymptomatic bone metastases — was "whether we can bring forward this treatment to improve outcomes".
    He emphasized that the prevention of skeletal-related events is "really important for patients," and while the finding of improved overall survival benefit was "unexpected," it makes the case for considering radiotherapy as a prophylactic treatment.
    "It's akin to saying: if you see someone drowning, you should really throw them a life vest," Siva explained. "It seems intuitive" that if you see someone who has some poor risk features that increase the likelihood of catastrophic events such as spinal cord compression, "you try this treatment up front."
    But up to now "we just didn't have the proof" that up-front treatment would be effective, and this study is a "really important step" in providing that, he added.

    As for the magnitude of the survival benefit, Siva said that, "if this was drug A, then there would be a very large and interested pharmaceutical market chasing after this."
    However, "one advantage" of the intervention being radiotherapy is that it's already a standard of care and "it's ubiquitous and widely accessible."
    "There's no added huge incremental cost to society, to the payer, or to the patient," he said. "This is a major win" as it is simply "moving forward a treatment that would otherwise" be less effective when given later.
    Although this study was a relatively small, phase 2 trial and therefore needs confirming in further trials, Siva said that, overall, the results are "very promising" and for his practice he would now "have to think twice about whether to withhold radiotherapy" in patients with asymptomatic bone metastases.
    Gillespie acknowledged that "more work is needed to optimize the appropriate use" of radiotherapy in order "to avoid overtreatment," but also on how to identify these patients while they still have asymptomatic bone metastases "since we may not always see them."
    At a press conference held during the meeting, Iris C. Gibbs, MD, professor of radiation oncology, Stanford Cancer Center, Stanford, California, said studies like the current one "illustrate the importance of the role of the radiation oncologist not only in the treatment of cancer, but also in our role in the overall healthcare and delivery system and health of our patients, for example, on issues around cost containment, by prevention of hospitalizations, or morbidity."
    1. Study Details

    For this study, Gillespie and colleagues randomly assigned patients with high-risk asymptomatic bone metastases to radiotherapy or no radiotherapy, stratifying the patients by primary tumor histology, and also by the planned standard of care, whether systemic therapy or surveillance.
    The patients were required to be age 18 or older, and have an ECOG performance status of 0–2, a solid tumor malignancy, and more than five metastatic sites on imaging. At least one of those metastases should have been high-risk, defined as bulky disease of >2 cm, or involving the hip, shoulder or sacroiliac joints, the long bones, or the junctional spine and/or posterior element.
    The team randomly assigned 78 patients from three institutions, and data was evaluable on 35 patients (with 62 lesions) in the radiotherapy arm and 36 patients (with 49 lesions) in the control group.
    The median age of the patients was 61-65 years, and around half were female. The most common histologies were lung, breast, and prostate cancer, and 90% were planned to have systemic therapy. About half of patients had received a bone-modifying agent.
    The primary endpoint of the study was skeletal-related events, defined as pathologic fracture, cord compression, surgery for instability, or radiotherapy for pain.
    A skeletal-related event occurred in just 1.6% of patients given prophylactic radiotherapy vs 29% in the no radiotherapy arm (P < .001).
    This difference held even when the team removed radiotherapy for pain from the combined endpoint, at an event rate of 0% vs 12.5% (P = .008).
    After a median follow-up of 2.4 years, the median overall survival was 1.7 years with radiotherapy vs 1 year with no radiotherapy, at a hazard ratio on multivariate analysis of 0.45 (P = .011).
    There were also no hospitalizations among the patients who received radiotherapy vs 4 in the untreated arm (P = .045), and there was also a significant improvement in scores on the Brief Pain Inventory (P = .039).
    In terms of safety, grade 2 or higher adverse events were experienced by 38% of patients in the radiotherapy arm vs 21% in the control group, with 13% and 3%, respectively, deemed to be potentially treatment-related. The most common events were nausea, emesis, erythema, fatigue, and diarrhea, the majority of which were grade 2.
    Gillespie said that future research questions for prophylactic radiotherapy include: "Does this apply to someone early in the course of their metastatic disease who may not have any symptomatic lesions?"
    "At what point would they benefit from intervention with radiation? There are many patients with multiple sites of metastases, but how do we identify those lesions that are most likely to become problematic?"
    She added that, "once we confirm this is the right thing to do, how do we ensure patients who might benefit get access to this treatment?"
    No funding was declared for this study. Gillespie reported relationships with the National Institutes of Health and the Agency for Healthcare Research and Quality. Other authors reported numerous relationships with industry.
    American Society for Radiation Oncology (ASTRO) Annual Meeting 2022: Abstract LBA 04. Presented October 23.

    Übersetzung mit Deepl:
    Bahnbrechend": Prophylaktische Strahlentherapie erhöht die Überlebensrate
    Liam Davenport, Konferenznachrichten ASCO 2022
    26. Oktober 2022


    SAN ANTONIO - Die Strahlentherapie bei schmerzhaften Knochenmetastasen ist ein Standardverfahren, aber eine neue Studie, die den früheren Einsatz dieser Methode untersucht hat, kam zu einem unerwarteten Ergebnis. Sie zeigte, dass eine prophylaktische Strahlentherapie bei Patienten mit Krebs und asymptomatischen Knochenmetastasen nicht nur skelettbezogene Ereignisse und Krankenhausaufenthalte verringert, sondern auch einen Überlebensvorteil bietet.
    In der ersten Studie dieser Art wurden fast 80 Patienten mit mehr als fünf Hochrisikometastasen nach dem Zufallsprinzip entweder einer prophylaktischen Strahlentherapie oder der Standardbehandlung zugewiesen.
    Bei den Patienten, die sich einer Strahlentherapie unterzogen, kam es zu einer Verringerung einer Reihe von skelettbezogenen Ereignissen, und keiner von ihnen musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Ergebnisse zeigten aber auch eine 55%ige Verbesserung der Gesamtüberlebenszeit im Vergleich zur Kontrollgruppe, was diesen Patienten eine zusätzliche Lebenszeit von 8 Monaten bescherte.
    "Es regt zum Nachdenken an, dass eine Bestrahlung zur Verhinderung von Schmerzen möglicherweise das Leben verlängern könnte", kommentierte die Hauptautorin Erin F. Gillespie, MD, Strahlenonkologin am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York City.
    "Das deutet darauf hin, dass eine Behandlung zur Heilung des Krebses nicht das Einzige ist, was den Menschen helfen kann, länger zu leben", sagte sie in einer Erklärung.
    Gillespie fügte hinzu, dass der Unterschied in der Gesamtüberlebenszeit "nicht erwartet wurde", dass es aber "sicherlich einen Grund und Mechanismen gibt, um dies zu erklären", da frühere Studien gezeigt haben, dass Palliativmedizin "die Fähigkeit hat, die Gesamtüberlebenszeit zu verbessern".
    Sie stellte die Forschungsergebnisse am 23. Oktober auf der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology (ASTRO) vor.
    Die Ergebnisse wurden von Experten, die nicht an der Studie beteiligt waren, enthusiastisch begrüßt.
    "Bahnbrechend" nannte sie Stuart Burri, MD, Strahlenonkologe am Southeastern Radiation Oncology and Levine Cancer Institute in Charlotte, North Carolina, auf Twitter.
    "Provokativ" war die Bezeichnung von Shankar Siva, MD, PhD, einem Strahlentherapeuten am Peter MacCallum Cancer Centre in Melbourne, Australien.
    Im Gespräch mit Medscape Medical News sagte Siva, dass die Strahlentherapie bei symptomatischen Knochenschmerzen ein "etablierter Behandlungsstandard" sei, aber die Frage, mit der sich die aktuelle Studie beschäftigte - in der die Strahlentherapie bei asymptomatischen Knochenmetastasen eingesetzt wurde - sei, "ob wir diese Behandlung vorantreiben können, um die Ergebnisse zu verbessern".
    Er betonte, dass die Vorbeugung von skelettbezogenen Ereignissen "für die Patienten wirklich wichtig ist", und obwohl der Befund eines verbesserten Gesamtüberlebensvorteils "unerwartet" sei, spreche er dafür, die Strahlentherapie als prophylaktische Behandlung in Betracht zu ziehen.
    "Es ist so, als würde man sagen: Wenn man jemanden ertrinken sieht, sollte man ihm eine Rettungsweste zuwerfen", erklärte Siva. "Es erscheint intuitiv", dass man, wenn man jemanden sieht, der einige schlechte Risikomerkmale aufweist, die die Wahrscheinlichkeit katastrophaler Ereignisse wie einer Rückenmarkskompression erhöhen, "diese Behandlung im Vorfeld versucht".
    Bislang fehlte uns jedoch der Beweis, dass eine frühzeitige Behandlung wirksam ist, und diese Studie ist ein wirklich wichtiger Schritt", um diesen Beweis zu erbringen, fügte er hinzu.


    Zum Ausmaß des Überlebensvorteils sagte Siva: "Wenn es sich um das Medikament A handeln würde, gäbe es einen sehr großen und interessierten Pharmamarkt, der hinter diesem Medikament her wäre.
    Ein Vorteil der Strahlentherapie ist jedoch, dass sie bereits zu den Standardtherapien gehört und überall verfügbar und leicht zugänglich ist.
    "Es gibt keine zusätzlichen enormen Mehrkosten für die Gesellschaft, den Kostenträger oder den Patienten", sagte er. "Dies ist ein großer Gewinn", da es einfach eine Behandlung vorantreibt, die sonst weniger wirksam wäre, wenn sie später verabreicht wird.
    Obwohl es sich bei dieser Studie um eine relativ kleine Phase-2-Studie handelte und sie daher in weiteren Studien bestätigt werden muss, sagte Siva, dass die Ergebnisse insgesamt "sehr vielversprechend" seien und er in seiner Praxis nun "zweimal darüber nachdenken müsse, ob er bei Patienten mit asymptomatischen Knochenmetastasen eine Strahlentherapie zurückhalten solle".
    Gillespie räumte ein, dass "mehr Arbeit erforderlich ist, um den angemessenen Einsatz" der Strahlentherapie zu optimieren, um "eine Überbehandlung zu vermeiden", aber auch, um diese Patienten zu identifizieren, solange sie noch asymptomatische Knochenmetastasen haben, "da wir sie vielleicht nicht immer sehen".
    Auf einer Pressekonferenz während der Tagung sagte Iris C. Gibbs, MD, Professorin für Strahlenonkologie am Stanford Cancer Center in Stanford, Kalifornien, dass Studien wie die aktuelle "die Bedeutung der Rolle des Strahlenonkologen nicht nur bei der Behandlung von Krebs, sondern auch bei unserer Rolle im gesamten Gesundheitssystem und bei der Gesundheit unserer Patienten verdeutlichen, zum Beispiel bei Fragen der Kostendämpfung, der Vermeidung von Krankenhausaufenthalten oder der Morbidität."

    Details zur Studie:
    Für diese Studie wiesen Gillespie und Kollegen Patienten mit asymptomatischen Hochrisikoknochenmetastasen nach dem Zufallsprinzip einer Strahlentherapie oder keiner Strahlentherapie zu, wobei sie die Patienten nach der Histologie des Primärtumors und nach dem geplanten Behandlungsstandard (systemische Therapie oder Überwachung) stratifizierten.
    Die Patienten mussten mindestens 18 Jahre alt sein, einen ECOG-Performance-Status von 0-2 haben, an einem bösartigen soliden Tumor leiden und mehr als fünf Metastasen in der Bildgebung aufweisen. Mindestens eine dieser Metastasen sollte ein hohes Risiko darstellen, d. h. sie sollte größer als 2 cm sein oder die Hüft-, Schulter- oder Iliosakralgelenke, die langen Röhrenknochen oder die Wirbelsäule und/oder das hintere Element betreffen.
    Das Team wies 78 Patienten aus drei Einrichtungen nach dem Zufallsprinzip zu, und die Daten von 35 Patienten (mit 62 Läsionen) in der Strahlentherapiegruppe und 36 Patienten (mit 49 Läsionen) in der Kontrollgruppe konnten ausgewertet werden.
    Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 61-65 Jahren, und etwa die Hälfte war weiblich. Die häufigsten Histologien waren Lungen-, Brust- und Prostatakrebs, und bei 90 % war eine systemische Therapie geplant. Etwa die Hälfte der Patienten hatte bereits ein knochenveränderndes Mittel erhalten.
    Der primäre Endpunkt der Studie waren skelettbezogene Ereignisse, definiert als pathologische Fraktur, Strangkompression, Operation bei Instabilität oder Strahlentherapie bei Schmerzen.
    Ein skelettbezogenes Ereignis trat bei nur 1,6 % der Patienten auf, die eine prophylaktische Strahlentherapie erhielten, gegenüber 29 % in der Gruppe ohne Strahlentherapie (P < .001).
    Dieser Unterschied blieb auch dann bestehen, wenn das Team die Strahlentherapie gegen Schmerzen aus dem kombinierten Endpunkt herausnahm, mit einer Ereignisrate von 0 % gegenüber 12,5 % (P = .008).
    Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 2,4 Jahren betrug das mediane Gesamtüberleben mit Strahlentherapie 1,7 Jahre gegenüber 1 Jahr ohne Strahlentherapie, bei einer Hazard Ratio in der multivariaten Analyse von 0,45 (P = .011).
    Unter den Patienten, die eine Strahlentherapie erhielten, gab es keine Krankenhauseinweisungen gegenüber 4 in der unbehandelten Gruppe (P = .045), und auch die Ergebnisse des Brief Pain Inventory verbesserten sich signifikant (P = .039).
    Was die Sicherheit betrifft, so traten bei 38 % der Patienten in der Bestrahlungsgruppe gegenüber 21 % in der Kontrollgruppe unerwünschte Ereignisse des Grades 2 oder höher auf, wobei 13 % bzw. 3 % als potenziell behandlungsbedingt eingestuft wurden. Die häufigsten Ereignisse waren Übelkeit, Erbrechen, Erythem, Müdigkeit und Durchfall, die meisten davon Grad 2.
    Gillespie sagte, dass zukünftige Forschungsfragen für die prophylaktische Strahlentherapie folgende sind: "Gilt dies auch für Personen, die sich in einem frühen Stadium ihrer metastatischen Erkrankung befinden und vielleicht noch keine symptomatischen Läsionen haben?"
    "Zu welchem Zeitpunkt würden sie von einer Bestrahlung profitieren? Es gibt viele Patienten mit mehreren Metastasen, aber wie identifizieren wir die Läsionen, die am ehesten problematisch werden?"
    Sie fügte hinzu: "Wenn wir bestätigen, dass dies das Richtige ist, wie stellen wir dann sicher, dass Patienten, die davon profitieren könnten, Zugang zu dieser Behandlung erhalten?"
    Für diese Studie wurde keine Finanzierung angegeben. Gillespie berichtete über Beziehungen zu den National Institutes of Health und der Agency for Healthcare Research and Quality. Andere Autoren berichteten über zahlreiche Beziehungen zur Industrie.
    Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Strahlenonkologie (ASTRO) 2022: Abstract LBA 04. Präsentiert am 23. Oktober.


    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)



    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

    #2
    Lieber Johan,

    danke für die richtungsweisende Nachricht,
    welche unter den Strahlentherapeuten der Verbreitung und Diskussion bedarf.

    Auch wir stellen uns die Frage, ob und durch welche zusätzliche prophylaktische
    Bestrahlung welcher der zahlreichen Knochenmetastasen gegebenenfalls ein
    Benefit zu erlangen sein könnte.
    Die Antworten unserer letzten Strahlenärztin verharrten im Standardbereich der
    etwaigen Schmerzbekämpfung.
    Dies wird hoffentlich nicht der Weisheit letzter Schluss bleiben.

    Liebe Grüße
    Victor und Silvia
    https://de.myprostate.eu/?req=user&id=1097

    Kommentar


      #3
      Ja, deepl ist new kid on the block für Übersetzungen!

      Aber so bahnbrechend ist die Erkenntnis, dass schmerzhafte Knochenmetastasen das Leben verkürzen, eigentlich nicht. Klar muss man als Wissenschaftler seine Studien vermarkten.
      Nur der Wechsel ist bestaendig.

      Kommentar


        #4
        Lieber Karl,

        es geht gerade nicht um die althergebrachte, regelmäßig offerierte Bestrahlung bereits schmerzhafter Knochenmetastasen
        mit deren klaren Lokalisationen, sondern eine prophylaktische Strahlentherapie bei Patienten mit Krebs und
        asymptomatischen Knochenmetastasen, bei denen gegebenenfalls Auswahlkriterien der noch nicht schmerzhaften
        zu bestrahlenden Metastasen gefunden werden müssen. Durch frühzeitige Bestrahlungen könnten Schmerzen und weitere
        skelettbezogenen Ereignisse vielleicht proaktiv verhindert werden.
        Doch welche Bestrahlungen einer Vielzahl von Metastasen bringen den Betroffenen zu welchem Zeitpunkt den größten Nutzen?

        Aus eigener Erfahrung würden wir die Frage nicht mit der Größe von Metastasen, sondern beispielsweise mit dem Grad
        einer nahen Gefahr des Einwachsens ins Knochenmark beantworten.
        Da scheint uns der Nutzen sehr hoch, wenn denn Strahlenärzte nicht erst bei Schmerzen helfen wollen.

        Da unsere Strahlenärztin insoweit zwar Handlungsbedarf durch bereits eingewachsene Metastasen sah,
        aber über eine akute Schmerzbestrahlung hinaus kein Angebot unterbreiten wollte, war sie froh,
        Victor wunschgemäß zur frühen Lutetium-Therapie an Prof. Essler weiterempfehlen zu können.

        Liebe Grüße
        Silvia
        https://de.myprostate.eu/?req=user&id=1097

        Kommentar


          #5
          Ich möchte nochmal auf Radium 223 hinweisen. In dieser Studie wurden Patienten mit Lu177 behandelt, die vorher Radium 223 erhalten hatten. An der Studie war Prof. Essler beteiligt.
          The RAdium LUtetium (RALU) study evaluated the feasibility of sequential alpha and beta emitter use in patients with bone-predominant metastatic castration-resistant prostate cancer. Methods: This pre-planned, interim, retrospective analysis investigated safety and survival outcomes with lutetium-177-PSMA (177Lu-PSMA) in patients treated with prior radium-223 (223Ra). Results: Forty-nine patients were evaluated. Patients received a median of 6 223Ra injections; 59% of patients received &#8805;4 177Lu-PSMA cycles. Most (69%) patients received &#8805;4 life-prolonging therapies before 177Lu-PSMA. Common Terminology Criteria for Adverse Events Grade 3&#8211;4 treatment-emergent adverse events during 177Lu-PSMA therapy and a 30-day follow-up period included anemia (18%) and thrombocytopenia (2%). Median overall survival was 12.6 (95% CI 8.8&#8211;16.1) and 31.4 months (95% CI 25.7&#8211;37.6) from starting 177Lu-PSMA or 223Ra, respectively. Conclusions: 177Lu-PSMA treatment was well tolerated in patients who had received prior 223Ra. 223Ra use before 177Lu-PSMA is feasible and can be considered for future assessment of optimal treatment sequence.

          Ich denke es geht auch anders herum, erst Lu177 und dann Radium 223.

          Kommentar


            #6
            Liebe Silvia,

            dass mitunter gewartet wird, bis bekannte Knochenmetastasen schmerzen, ist wohl leider traurige Realität der palliativen Therapie. Denn die Vorteile werden allen Beteiligten einleuchten, jedoch aus Kostengründen nicht immer angeboten.

            Beim Anstieg der medianen Überlebenszeit von 1 auf 1,7 Jahre dürften die Patienten in eher fortgeschrittenem Stadium gewesen sein. Und natürlich ist die Bestrahlung stets präventiv - sie soll Schmerzen oder deren Verschlimmerung vorbeugen. Randomisiert wird so einem Teil der Patienten eine offensichtlich nutzbringende Therapie vorenthalten und das Ergebnis als bahnbrechend verkauft. Da kommen mir schon Zweifel.
            Nur der Wechsel ist bestaendig.

            Kommentar


              #7
              Lieber Georg,

              auch wir glauben, dass bei Knochenmetastasen nach einer Lutetium-Therapie eine Zweitbehandlung mit dem Aplphastrahler Radium-223-Dichlorid
              Überlebensvorteile bringen kann. Die Reihenfolge von Lutetium und Radium-223-Dichlorid dürfte auch deshalb nicht entscheidend sein, weil sich
              beide Therapien als gut verträglich erwiesen haben und bei ausreichender Blutbildung gegebenenfalls in umgekehrter Reihenfolge wiederholt
              werden können. Gerne möchten daher auch wir die Behandlungsvorteile einer inneren Bestrahlung bestätigen.

              Allerdings ist der Anwendungsbereich für eine Radium-223-Dichlorid-Therapie -anders als bei der Lutetium-Therapie- beschränkt auf Betroffene
              ohne Organ- oder größere Lymphknotenmetastasen. Damit entfällt für viele Schwerbetroffene diese Option.

              Nach der Bildgebung im neuen Jahr werden wir sehen, ob und gegebenenfalls welche Metastasen bei Victor im Anschluss an die Lutetium-Therapie
              verblieben sind und durch eine weitere Therapie angegangen werden können. Dazu werden wir dann auch berücksichtigen, dass
              eine Radium-223-Therapie bei Patienten mit einer geringen Anzahl von osteoblastischen Knochenmetastasen nicht empfohlen wird,
              aber gegebenenfalls noch andere Strahler zur Auswahl verbleiben.


              Lieber Karl,

              ja, es bleibt leider weiterhin zu beklagen, dass vielen Patienten aus unterschiedlichen Gründen nutzbringende Therapien vorenthalten bleiben oder
              diese auf einen Zeitpunkt herausgeschoben werden, dass sich nur noch wenig Lebenszeit hinzugewinnen lässt.

              Wenn bei einer Studie allerdings vorher schon feststünde, dass es sich um eine offensichtlich nutzbringende Therapie handelt, die einem Teil
              der Probanden vorenthalten wird, würde dies den bestehenden ethischen Standards für klinische Studien widersprechen.
              Dies ist meines Erachtens hier nicht der Fall, da erst festzustellen bleibt, ob und gegebenenfalls welche frühzeitigen „Blindbestrahlungen“
              bei mehr als 5 asymptomatischen Knochenmetastasen von Nutzen sein könnten.
              Bei Befunden mit zahlreichen Knochenmetastasen -wie auch bei Victor- kann ja leider nicht das gesamte Skelett prophylaktisch bestrahlt werden.
              Dies brächte nicht nur den Tumorzellen den Tod.


              Liebe Grüße
              Silvia
              https://de.myprostate.eu/?req=user&id=1097

              Kommentar

              Lädt...
              X