Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Antiandrogen-Monotherapien: Bicalutamid, Enzalutamid, Apalutamid, Darolutamid

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Antiandrogen-Monotherapien: Bicalutamid, Enzalutamid, Apalutamid, Darolutamid

    Ich erstelle dieses Thema mit der Hoffnung, hier eine Plattform zu eröffnen, in der Antiandrogen-Monotherapien (mit Flutamid, Bicalutamid, Enzalutamid, Apalutamid, Darolutamid) der normalen ADT bzw. der kombinierten ADT mit einem Antiandrogen gegenübergestellt werden. Neben den vorhandenen Nebenwirkungen wäre vor allem auch interessant, wie lange die Monotherapie wirkt, ob sie auch intermittierend angewandt werden kann und wann sie durch eine ADT abgelöst werden sollte.

    Warum benutze ich die Antiandrogen-Monotherapie anstatt einer normalen ADT oder einer ADT-Kombinationstherapie? Ich hatte vor einem Jahr eine ADT mit Leuprolinacetat begonnen, aber nach 2 Monaten wegen der für mich sehr unangenehmen Nebenwirkungen abgebrochen.

    Nach meiner jetzigen, inzwischen gut 6 Monate langen Apalutamid-Monotherapie ist der PSA-Wert von 7 ng/ml auf 0.01 ng/ml zurückgegangen, die Nebenwirkungen sind bei mir gering (!) bis auf das Wachstum der Brustdrüsen, das angeblich bei 50% der Patienten auftritt. Die Brustdrüsen mußte ich mir vor kurzem operativ in lokaler Betäubung entfernen lassen. Eventuell könnten bei mir noch gelegentliche leichte Gelenkschmerzen von der Therapie herrühren. Das PSMA-PET-CT zeigt nach 6 Monaten Therapie nur noch sehr geringe Anreicherungen im Bereich zweier Lymphknoten, diese sind aber in der Größe stark reduziert. Einige andere, vor einem halben Jahr im PET noch sichtbare Anreicherungen sind im Rauschen verschwunden. Bisher wurden bei mir keine Knochenmetastasen festgestellt.
    Das Testosteron ist ebenso wie das Estradiol (Östrogen) um ca. 20% über meinen Normalpegel angestiegen. Allerdings ist dieser erhöhte Testosteronspiegel überhaupt nicht zu spüren, eher ist das Gegenteil der Fall. Wahrscheinlich wird das Testosteron nicht nur an der Prostatakrebszelle sondern auch überall sonst erfolgreich blockiert.

    Bisher habe ich diesem Forum und anderswo fast nur Beiträge über Monotherapien mit Bicalutamid gelesen und bin sehr interessiert daran, wer ebenfalls eine Monotherapie mit Enzalutamid, Apalutamid oder Darolutamid durchführt und welche Erfahrungen er damit hat. Eine Enzalutamid -Studie mit hormonsensitiven Patienten (Long-term Efficacy and Safety of Enzalutamide Monotherapy in Hormone-naive Prostate Cancer: 1- and 2-Year Open-label Follow-up Results, https://www.europeanurology.com/arti...70-6/fulltext) lief nur über 2 Jahre und zeigte in dieser Zeit im wesentlichen die Gleichwertigkeit zur ADT bei reduzierten Nebenwirkungen.
    Eine Behandlung mit Apalutamid ist mit ca. 3000 Euro/Monat sehr teuer (Enzalutamid vergleichbar, Darolutamid noch teurer), zum Glück bezahlt sie meine Krankenkasse.

    Für mich stellt sich im Augenblick die Frage, wie lange ich die Therapie fortsetzen soll oder ob irgendwann auch eine Unterbrechung sinnvoll wäre. Aus der Literatur und Patientenberichten über die Bicalutamid-Monotherapie kann ich keine Strategie ableiten, ein Vergleich mit der normalen intermittierenden ADT ist wegen der unterschiedlichen Wirkungsweise wohl nicht sinnvoll.
    Zunächst erscheint es wenig sinnvoll, eine intermittierende Therapie anzustreben. Sobald das Antiandrogen abgesetzt wird und der Medikamentenspiegel abgesunken ist, kann die Krebszelle wieder ungestört wachsen. Das Testosteron bleibt ja die ganze Zeit erhalten und steht sofort zur Verfügung. Das ist ein großer Unterschied zur ADT, da dort zunächst die Hormonproduktion wieder angeworfen werden muß.
    Allerdings sollte man hoffen, dass während der Anwendung ein wesentlicher Teil der Krebszellen abgestorben ist und es eine Zeitlang dauert, bis die ursprüngliche Anzahl wieder hergestellt und der PSA-Wert auf den Ausgangswert zurückkehrt.
    Die entscheidende Frage lautet: Ist für die Progression der Krankheit oder dem Gesamtüberleben die unterbrochene Einnahme nun ein Vorteil oder ein Nachteil?

    Unter den Patientenberichten habe ich zumindest einen Fall gefunden, bei dem der PSA-Wert während der Unterbrechung einem konstanten Wert zustrebt und nicht sofort exponentiell anwächst. Damit ist natürlich noch nichts über das Gesamtüberleben ausgesagt.

    Einige Mitpatienten haben versucht, unter Bicalutamid die Menge des Wirkstoffs so weit zu verringern, ohne daß ein großer PSA-Anstieg auftrat. Ziel war es, damit die Dauer der Anwendung zu verlängern. Leider kann ich die entsprechenden Berichte nicht mehr finden. Wäre dies sinnvoll?

    Soweit meine gegenwärtigen Überlegungen.

    Benton
    Mein PCA-Verlauf findet sich auf http://www.myprostate.eu/?req=user&id=506

    #2
    Hallo Benton,

    den link in Deinem einleitenden Beitrag "Long-term Efficacy and Safety of Enzalutamide Monotherapy in Hormone-naive Prostate Cancer..." konnte ich, auch nach weglassen der abschließenden Klammer, nicht öffnen.

    Dieser Link führt zur erwähnten Enzalutamid-Studie:



    --------------------------------------------------------------------------------------
    Es gibt weitere Ergebnisse aus dem 3. Jahr dieser Studie. Leider nur Abstract gefunden.


    “Enzalutamide antitumor activity was maintained in patients with hormone naïve prostate cancer at 3 years. Overall bone mineral density, global health status and safety results were similar to those at 2 years.

    Franz

    Kommentar


      #3
      Benton,

      einmal hast Du Glück, dass die Krankenkasse eine Apalutamid-Monotherapie ohne bestehende Kastrationsresistenz bezahlt und Dir Dein Arzt dies verschrieben hat. Die Anwendung ist nicht leitliniengerecht und die Kasse müsste es nicht bezahlen. Außerdem ist Apalutamid nur in Verbindung mit einer klassischen Hormontherapie (Leuprorelin) zugelassen, also ist die Monotherapie auch von dieser Seite aus nicht leitliniengerecht.

      Dass die Monotherapie gut wirkt ist allerdings zu erwarten und auch Prof. Tombal hätte die Studie nicht gemacht, wenn er davon nicht überzeugt wäre. Die Studie für die Zulassung war so gestaltet, dass sowohl in der Kontrollgruppe als auch in der Kombinationsgruppe ADT eingesetzt wurde. Daher ist nur die Kombination zugelassen.

      "Die entscheidende Frage lautet: Ist für die Progression der Krankheit oder dem Gesamtüberleben die unterbrochene Einnahme nun ein Vorteil oder ein Nachteil?" Man unterbricht die Hormontherapie um dem Patienten Nebenwirkungen für eine Weile zu ersparen. Allerdings benötigt man die meiste Zeit der "Pause" dazu, den Testosteronspiegel wieder zu normalisieren. Sobald dies erreicht ist, stellt sich bald wieder ein hoher PSA Wert ein und man muss erneut wieder mit der ADT beginnen. Die Pause bringt also nicht viel, weniger Nebenwirkungen hat man nur eine kurze Zeit. Außerdem werden die Pausen immer kürzer. Da Du wenig Nebenwirkungen mit Apalutamid hast, wird eine Intermittierung wenig bringen. Außer, dass der Tumor wieder Luft holen kann. Studien zu Intermittierung mit Enzalutamid oder Bicalutamid sind mir nicht bekannt.

      "Einige Mitpatienten haben versucht, unter Bicalutamid die Menge des Wirkstoffs so weit zu verringern, ohne daß ein großer PSA-Anstieg auftrat. Ziel war es, damit die Dauer der Anwendung zu verlängern." Dass habe ich anders in Erinnerung. Man hat den Wirkstoff reduziert um eventuelle Nebenwirkungen noch zu reduzieren. Eine Verlängerung der Wirkungsdauer wird man bestimmt nicht erreichen.

      Georg

      Kommentar


        #4
        Hallo Franz,

        vielen Dank für die Korrektur des Links, bei mir hatte er nach Entfernung der Klammer, die der Editor mit den Link hineingezogen hatte, funktioniert. Ich hätte beim Schreiben noch ein Blank einfügen sollen.
        Die Ergebnisse aus dem 3. Jahr der Enzalutamid-Monotherpie-Studie bieten leider nichts Neues.

        Benton
        Mein PCA-Verlauf findet sich auf http://www.myprostate.eu/?req=user&id=506

        Kommentar


          #5
          Hallo Georg,

          mir ist wohl bewusst, dass eine Apalutamid-Monotherapie nicht leitliniengerecht ist. Eigentlich stellt meine Therapie eine leitliniengerechte ADT mit Apalutamid im hormonsensitiven Stadium ohne Metastasen dar.

          Ich hatte auch bereits dargelegt, dass eine Intermittierung wahrscheinlich wenig bringt außer einem bemerkenswerten finanziellen Effekt und der Möglichkeit die aktuelle Metastasenlast genau zu analysieren. Allerdings gibt es auch den erwähnten Fall, dass nach einer Bicalutamid-Monotherapie der PSA-Wert auf mäßigem Niveau für längere Zeit konstant wird.

          Benton
          Mein PCA-Verlauf findet sich auf http://www.myprostate.eu/?req=user&id=506

          Kommentar


            #6
            RE: Antiandrogen-Monotherapien: Bicalutamid, Enzalutamid, Apalutamid, Darolutamid

            is wanted

            Allerdings gibt es auch den erwähnten Fall, dass nach einer Bicalutamid-Monotherapie der PSA-Wert auf mäßigem Niveau für längere Zeit konstant wird.
            Moin Benton,

            vielleicht meinst du u.a. mich?
            Meine Bicalutamid-Monotherapie läuft seit 13.07.2018 ohne Unterbrechung erfolgreich.

            Ich habe unterschiedliche Dosierungen eingesetzt, um die Nebenwirkungen zu reduzieren, aber auch ein wenig gehofft, die Wirkung damit zu verlängern.
            Offensichtlich lässt sich aber so keine Verlängerung erzielen, wie Georg es richtig schreibt.

            Mein Urologe hatte mir bestätigt, dass unter Bicalutamid oder ähnlichen Medikamenten keine Unterbrechung der Einnahme stattfinden darf.
            Auch dieses deckt sich mit Georgs Beobachtungen.

            Gruss
            hartmut
            http://de.myprostate.eu/?req=user&id=626&page=graphic

            Kommentar


              #7
              Moin Hartmut,
              ich hatte auch experimentiert mit der Dosierung ,war nicht so gut.
              habe mit Bicalutamid einen Nadir von 0,034 ng/ml erreicht.
              diese Theraphie hat ein Jahr lang gewirkt,dann wieder langsamer PSA Anstieg.
              das war allerdings mit Gewichtszuname verbunden ca 10 kg.
              bin jetzt da ich wieder Sport mache und mich spartanisch ernähre wieder 20 kg leichter.
              ist besser fürs Herz,die Kurzatmigkeit ist auch weg.
              der Herzschrittmacher musste auch nicht gesetzt werden.
              soweit alles gut.
              Gruß
              Adam

              Kommentar


                #8
                Hallo Hartmut,

                ich hatte tatsächlich Dich in Erinnerung, aber auch Andere, habe mir aber die Namen aber nicht gemerkt. Du hast ja jetzt von der Bicalutamid-Monotherapie zu Flutamid gewechselt, hat sich dadurch irgendwas geändert?

                Gruß
                Benton
                Mein PCA-Verlauf findet sich auf http://www.myprostate.eu/?req=user&id=506

                Kommentar


                  #9
                  Das weiß ich noch nicht.
                  Ich fahre nur noch alle 3 oder 4 Monate zur PSA-Messung.

                  Gruss
                  hartmut
                  http://de.myprostate.eu/?req=user&id=626&page=graphic

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Benton,

                    ich kenne einen PCa-Leidgenossen, der nach RPE, RT und operativer Entfernung einer kleinen Lungenmetastase seit 5 Jahren seinen PSA-Wert mit Bicalutamid 150g (ohne Unterbrechung) im Griff hält.
                    Sein PSA-Wert nach Entfernung der Metastase war niedrig. Die Bica-Monotherapie ist m.E. in solchen Situationen bei QoL Abwägung eine akzeptable Alternative.

                    Gruß
                    Johan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Johan,
                      ist der Gleason-Score bekannt ?

                      Gruss Richard

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Johan,

                        5 Jahre mit der Bicalutamid-Monotherapie, das hört sich gut an. Die Ausgangssituation ist vergleichbar mit meiner. Weißt Du, wie sich der PSA-Wert in diesen 5 Jahren entwickelt hat?

                        Gruß
                        Benton
                        Mein PCA-Verlauf findet sich auf http://www.myprostate.eu/?req=user&id=506

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Por991, hallo Benton,

                          Gleason 7b.
                          PSA lange im nicht nachweisbaren Bereich, seit etwa 8 Monaten im 0,xx-Bereich langsam ansteigend.

                          Gruß
                          Johan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Benton Beitrag anzeigen
                            Hallo Hartmut,

                            ich hatte tatsächlich Dich in Erinnerung, aber auch Andere, habe mir aber die Namen aber nicht gemerkt. Du hast ja jetzt von der Bicalutamid-Monotherapie zu Flutamid gewechselt, hat sich dadurch irgendwas geändert?

                            Gruß
                            Benton
                            Moin Benton,

                            mein neuer PSA Wert im Monat Oktober ist 0.756 ng/ml.
                            Ich denke die Umstellung auf Flutamid 750 mg hat nichts gebracht, daher bin ich wieder zum Bicalutamid 150 mg zurückgekehrt.

                            Insgesamt bin ich aber mit dem Verlauf zufrieden. Dieser gibt mir noch Zeit zum Nachdenken, ob ich die Prostata-Loge bestrahlen lasse, oder ich erst einmal im April 2021 zur ADT Spritze greife, und danach, nach einer Psma/Pet-CT, zur Bestrahlung gehe.

                            Zur Erinnerung:
                            22.02.2017 Da Vinci roboterassistierte Salvage retroperitoneale, paraortale und pelvine Lymphadenektomie beidseitig. Danach Bestrahlung der Lymphknoten.

                            Gruss
                            hartmut
                            http://de.myprostate.eu/?req=user&id=626&page=graphic

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Hartmut,

                              nach dem Wechsel zu Flutamid hat sich Dein PSA-Wert eher beschleunigt. Alternativen zu Bicalutamid wären auch die neueren Anti-Androgene Enzalutmid, Apalutamid und Darolutamid gewesen. Hast Du diese nicht in Betracht gezogen?

                              Gruß

                              Benton
                              Mein PCA-Verlauf findet sich auf http://www.myprostate.eu/?req=user&id=506

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X