Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

nach Lu-177 jetzt Tandemtherapie Lu177 + Ac225

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    nach Lu-177 jetzt Tandemtherapie Lu177 + Ac225

    Hallo,

    nach 8 Zyklen Lu177 soll jetzt ein Therapiewechsel erfolgen.
    Die letzte Lu- Therapie erhielt ich Ende Oktober in der Uniklinik Homburg. Die Therapie habe ich sehr gut vertragen. Von Beginn an war mir klar, dass auch diese Behandlung nicht endlos ist. Sie hat meine Zstand aber stabil gehalten. Am 16.12. erfolgte eine erneute Bildgebung. Es sind 3 kl. Knochenmet. dazu gekommen. Der PSA Wert ist auf 59 gestiegen. Da jetzt von einem leicht progredierenden Verlauf ausgegangen wird, erfolgte eine erneute Vorstellung im Tumorboard. Ein Wechsel zur Tandemtherapie wurde empfohlen. Da die Uniklinik Homburg zur Zeit diese Therapie nicht anbietet, hat sie eine Kooperation mit der Uniklinik Jena geschlossen. Termin ist der 17.02.2021.

    Gibt es hier im Forum Mitstreiter, welche diese Therapie bereits durchlaufen haben? Wie war die Verträglichkeit? Was habt Ihr unternommen, um NW, wie z.B. Probleme mit den Speicheldrüsen abzumildern?

    Mit der Lu- Therapie hatte mein Mann keine großen NW. Nach der 8. Therapie ging sein Hb -Wert auf 11,3 runter. Thromboz. sind auch kurz unter 100gefallen, haben sich aber jetzt wieder etwas erholt. Schmerzen hat er keine oder kaum. Am normalen Leben kann er gut teilnehmen. Große sportl. Aktivitäten - wie früher- sind allerdings nicht mehr drin. Eine Std. spazieren gehen, geht aber noch ganz gut. Es ist ja doch schon eine lange Therapie, die auch an den Kräften zerrt.

    Wäre schön, von Mitstreitern zu hören. Viele, die diese Therapie versuchen, wird es wohl nicht geben. Ein Versuch ist es aber sicherlich wert. Wir setzten große Hoffnung indiese Therapie. Vielleicht läßt sich damit noch gute Zeit abgewinnen.

    Lg Anita

    #2
    Hallo Anita,
    diese Kombi hatte ich tatsächlich in Homburg von Prof. Ezziddin schon im zweiten Zyklus erhalten. Die habe ich auch sehr gut vertragen, obwohl ich, was die Auswirkungen auf die Speichel- und Tränendrüsen angeht, unwissentlich der von den Homburgern angewandten Prophylaxe diametral entgegen gehandelt habe. Die haben mir täglich ein Pflaster hinters Ohr geklebt um den Speichelfluss zu hemmen und ich habe eifrig süßsaure Bonbons gelutscht, um ihn zu maximieren. Lange Rede kurzer Sinn, Prof. Ezziddin war verblüfft und ich hatte und habe bis heute keine Mundtrockenheit. Die Therapie würde ich jederzeit wiederholen, falls es wieder notwendig werden sollte. Ist Dir eventuell bekannt, warum die Homburger das nicht anbieten, nur zur Zeit, oder grundsätzlich nicht mehr?
    Dir und Deinem Mann jedenfalls viel Erfolg in Jena!
    Gruß
    Arnold
    Mein Bericht: http://de.myprostate.eu/?req=user&id=875

    Kommentar


      #3
      Zitat von Barnold
      Die haben mir täglich ein Pflaster hinters Ohr geklebt um den Speichelfluss zu hemmen und ich habe eifrig süßsaure Bonbons gelutscht, um ihn zu maximieren.
      Moin Arnold,

      wieso maximieren? Ich muss auch nachts Kräuterbonbon lutschen. Aber das ist erforderlich, um den Speichelfluß zu minimieren.

      Gruß Harald

      Kommentar


        #4
        Hallo Harald,

        Bonbon ist nicht gleich Bonbon.
        Saure Bonbons, z. B. mit Zitrone regen den Speichelfluss an.

        Wenn die Bonbons Salbei enthalten, wie die meisten Kräuterbonbons, wird die Speichelproduktion vermindert. Salbei hat eine hemmende Wirkung auf die Speichelproduktion.


        Franz

        Kommentar


          #5
          Hallo Arnold,
          vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider darf Homburg die Behandlung zur Zeit nicht anbieten. Es liegt nicht an der fachl.Qualifizierung, sondern es handelt sich um eine politische Entscheidung. Die Ärzte und Physiker stehen mit ihrem Fachwissen bereit. Für alle Betroffenen ist das natürlich sehr schade. Trotz Fachleute vor der Haustür, muss man so einen weiten Weg auf sich nehmen. Wir sind trotzdem froh, das wir die Möglichkeit mit der Uniklinik Jena haben. Die Behandlung /Bildgebung erfolgt weiter in Homburg unter der Leitung von Prof. Ezziddin.
          Bei uns lief das so, dass letzte Woche das Tumorboard entschieden hat, am Mittwoch wurden wir angemeldet und bereits am Freitag erfolgte der Erstkontakt telefonisch mit einem OA von Jena. Wir reisen dann am 16.02. an. Der Prätag ist nur aufgrund unserer weiten Anreise notwendig. Es erfolgt außer Labor keine weitere Behandlung. Am 17.02. wird ein Nierenszindi und die Tandemtherapie gegeben. Freitags kann er dann wieder nach Hause. Jena bietet diese Therapie seit 2 Jahren an. Nach Ansprechen soll ca. 8 Wochen später eine Folgebehandlung erfolgen. Jena vertritt bei der Kühlung der Speicheldrüsen eine andere Strategie. Eine Kühlung wär nicht erforderlich, da nach ihrer Auffassung kein Nutzen besteht. Wenn man es wünscht , wäre es aber möglich. In Homburg wurde immer sehr auf die Kühlung geachtet. Ich denke, mein Mann wird es verlangen. Der Tipp mit dem Pflaster ist super. Ich nehme an es handelt sich um SCOPOLAMIN. Darum werde ich mich kümmern.
          Seit dem 3. Zykl. Lu nimmt mein Mann wieder XTANDI zur Unterstützung. Da er es verträgt, soll er es auch unter der Tandemtherapie weiter nehmen. Es könnte die Wirksamkeit verstärken.
          Anfang Feb. werden wir zu Kontrolle ein Blutbild erstellen lassen. Dabei wollen wir für uns sehen, wie sich die Thromboz., Hb usw. nach der letzten Behandlung ( im Okt) erholt haben. Das gibt uns Auskunft über die Knochenmarksreserve.
          Wenn ich mehr weiß, werde ich berichten.
          LG Anita

          Kommentar


            #6
            Hallo Franz,
            Zitat von Optimist Beitrag anzeigen

            Saure Bonbons, z. B. mit Zitrone regen den Speichelfluss an.
            Wenn die Bonbons Salbei enthalten, wie die meisten Kräuterbonbons, wird die Speichelproduktion vermindert. Salbei hat eine hemmende Wirkung auf die Speichelproduktion.
            Mein HNO-Arzt hat mir den Rat gegeben zuckerfreie Salbeibonbons zu lutschen, weil ich mich wegen eines trockenen Rachenraums ständig räuspern musste.
            Lediglich wegen des erfrischenden Geschmacks nehme ich Dallmann´s Salbei-Bonbons mit Vitamin C aus dem Drogeriemarkt.

            Ursache für einen trockenen Rachenraum können Blutdrucksenker sein. Dann sollte man mit seinem Arzt sprechen um einen anderen Blutdrucksenker zu bekommen.

            Gruß Heribert

            Vollständige PK-Historie seit 2005 bei
            myProstate.eu
            Menschen sind Engel mit nur einem Flügel.
            Sie müssen sich umarmen um fliegen zu können.



            (Luciano de Crescenzo)

            Kommentar


              #7
              Die bekannteste Nebenwirkung einer Lu 177 oder Ac 225 Therapie ist die Schädigung der Speicheldrüsen. Dagegen ist noch kein Mittel gefunden, manche Ärzte meinen, es bringt alles nichts, manche versuchen den Speichelfluss anzuregen. Teilweise mit Zitronensaft oder sauren Drops. Das SCOPOLAMIN Plaster ist wohl gegen Übelkeit. Andere Kliniken nehmen andere Mittel dagegen, ich bekam Zofran.

              Bei Ac 225 ist die Mundtrockenheit dauerhaft nach mehreren Zyklen. Da ist die Kombination Lu177/Ac 225 nebenwirkungsärmer.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Optimist Beitrag anzeigen
                Hallo Harald,

                Bonbon ist nicht gleich Bonbon.
                Saure Bonbons, z. B. mit Zitrone regen den Speichelfluss an.

                Wenn die Bonbons Salbei enthalten, wie die meisten Kräuterbonbons, wird die Speichelproduktion vermindert. Salbei hat eine hemmende Wirkung auf die Speichelproduktion.


                Franz
                Lieber Franz,

                vielen Dank für den Hinweis. Dann schlucke ich ja die richtigen Bonbons. Ich bevorzuge Ricola Alpen Salbei - Schweizer Kräuterbonbon zuckerfrei - wohltuend für Hals und Stimme
                Mit Vitamin C. So steht es vorn auf der Verpackung. Auf der Rückseite noch ergänzende Erläuterungen über die weitere Zusammensetzung wie Nährwerte, Brennwert, Fett, davon gesättigte, Kohlehydrate, Eiweiß, Salz und Vitamin C. Ein schönes Foto mit grüner Wiese und schneebedeckten Bergen und der Hinweis auf 13 Ricola Kräutern aus dem Berggebiet:
                Von Natur aus gut. Ich habe schon fast alle ausprobiert. Sind alle gut!!

                Gruß Harald

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Heribert Beitrag anzeigen
                  Mein HNO-Arzt hat mir den Rat gegeben zuckerfreie Salbeibonbons zu lutschen, weil ich mich wegen eines trockenen Rachenraums ständig räuspern musste.Lediglich wegen des erfrischenden Geschmacks nehme ich Dallmann´s Salbei-Bonbons mit Vitamin C aus dem Drogeriemarkt.

                  Hallo Heribert,
                  Salbei besitzt auch antiseptische Eigenschaften. Um Entzündungen an Zahnfleisch u. im Mundraum während der Chemotherapie zu verhindern wurde mir vom Arzt mehrmals tägl. Spülen mit Salbeitee (frisch zubereitet) empfohlen.

                  Salbei und seine möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit wäre ein eigenes Thema.
                  Hier geht es um Lu 177/Ac225, deshalb schlage ich vor den Ausflug in die Kräuterecke abzubrechen.

                  Franz

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Optimist Beitrag anzeigen
                    Salbei und seine möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit wäre ein eigenes Thema.
                    Hier geht es um Lu 177/Ac225, deshalb schlage ich vor den Ausflug in die Kräuterecke abzubrechen.
                    Es geht ausnahmslos um die Verbesserung des Speichelflusses bei der Kombinationsbehandlung mit Lu 177/Ac225. Worauf ich geantwortet habe, um Deine Behauptung Salbei würde den Speichelfluss verringern zu widerlegen.

                    Heribert

                    Vollständige PK-Historie seit 2005 bei
                    myProstate.eu
                    Menschen sind Engel mit nur einem Flügel.
                    Sie müssen sich umarmen um fliegen zu können.



                    (Luciano de Crescenzo)

                    Kommentar


                      #11
                      Scopolamin-Pflastern (SCOPODERM TTS) reduziert Speichelmenge, scheint dosisabhängig zu sein.
                      Gerade diese Wirkung wird bei Reisekrankheit genutzt.
                      Ich habe gerade eine Rezept für SCOPODERM TTS bestellt. Am 20 Januar bekomme ich den zweiten Zyklus von Lu+Ac.
                      Ich werde mich dann melden, wenn ich Scopoderm ausprobiere.

                      Zur Info: auch wenn theoretisch diese Lu+Ac Kombination die Beschädigung der Speicheldrüsen minimieren soll, bei mir nach dem ersten Zyklus trotz Kühlung waren/sind die Speicheldrüsen stark beschädigt.
                      Nach Lutetium alleine haben sich meine Speicheldrüsen schnell erholt.

                      Werden Sie Manager Ihrer Krankheit, Werden Sie zum Chef Ihrer Gesundheit


                      Meine Internet Seiten:
                      Prostatakrebs RATGEBER, Selbsthilfegruppe Ostfildern, Selbsthilfegruppe Bietigheim,
                      Prostata,

                      mein PK Verlauf: https://myprostate.de/ (meine Seite)
                      https://myprostate.eu/?req=user&id=252

                      Kommentar


                        #12
                        Könnte es sein, das die Nebenwirkungen die Speicheldrüsen betreffend dosisabhängig sind ? Vielleicht könnte Arnold und Jack dazu noch anmerken wie ihre Dosis war ?


                        Gruß Reiner
                        PK Historie auf : "https://myprostate.eu/?req=user&id=1050"

                        Kümmere Dich selbst , informiere Dich und lerne !

                        Kommentar


                          #13
                          Ich verstehe im Moment nicht, wieso die Meinung ist, man solle die Speichelmenge reduzieren. Man versucht die Speichelmenge zu erhöhen, in der Hoffnung damit die Liganden aus den Speicheldrüsen auszuschwemmen. Damit sie diese nicht bestrahlen. Das klappt allerdings nicht gut.

                          Kommentar


                            #14
                            Anita, das war tatsächlich ein Scopolaminpflaster und der OA hat mir, weil ich ihn leider erst am letzten Tag gefragt habe, ausdrücklich bestätigt, dass der Zweck die Hemmung des Speichelflusses war und nicht Prophylaxe gegen Übelkeit. Da ich aber eifrig saure Bonbons gelutscht habe, war mein Speichelfluss gerade nicht gehemmt, sondern gesteigert.

                            Reiner, die Dosis war bei mir 6,8 GBq 177Lu und 1,7 MBq 225Ac mit jeweils PSMA-617 Liganden. Soweit ich weiß, hat Prof. Baum damals in Bad Berka höhere 225Ac-Dosen gegeben.
                            Mein Bericht: http://de.myprostate.eu/?req=user&id=875

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Arnold,
                              vielen Dank. Wir werden nichts unversucht lassen. Können ja nur gewinnen. Hast du das Pflaster kurz vor der Behandlung erhalten und dann noch einige Tage danach?
                              LG Anita

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X