Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PSA-Entwicklung nach OP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von lutzi007 Beitrag anzeigen
    Georg, auch bei der adjuvanten Bestrahlung wird mit dem Beginn 2 bis 3 Monate nach OP gewartet, damit ein Heilungsprozess stattfinden kann.
    Manche Strahlenärzte warten lieber ein Jahr. Das würde ich auch so machen. Aber die adjuvante Bestrahlung ist eigentlich nach neueren Studien "out". Man kann ruhig warten und irgendwann eine Salvage-Bestrahlung machen. Siehe dazu diese Studien:

    https://www.thelancet.com/journals/l...ulltext#_blank

    https://www.redjournal.org/article/S...291-X/fulltext

    https://www.redjournal.org/article/S...519-7/fulltext

    Kommentar


      #32
      H-Peter,
      Mir wird immer mehr klar, dass mir nicht mehr viel Lebenszeit bleibt. Noch 10 Jahre wären schön.
      Diese Feststellung trifft auch ohne Prostatakrebs zu. Was solls also. Lebe!
      Mein Bericht: http://de.myprostate.eu/?req=user&id=875

      Kommentar


        #33
        ich habe in meinem Profil einige Daten eingepflegt.

        Kommentar


          #34
          Hallo Peter,

          das sieht doch noch ganz gut aus bei Dir mit pN0 und R0.

          Vielleicht solltest Du mit Bestrahlung noch warten und nur erst mal ADT machen. Lasse Dich noch weiter beraten.

          Gruß
          Lutz
          Liebe Grüße Lutz --- > Mein Profil bei myProstate < --- > Erlebnisberichte meiner Therapien <

          Kommentar


            #35
            Auch die 5% Grad 5 lesen sich erstmal gut. Je niedriger der Anteil des geringer differenzierten Gewebes, desto besser die Prognosen. Die 5% sind etwa das Minimum, um in den Bereich eines G9 zu rutschen.
            Nur der Wechsel ist bestaendig.

            Kommentar


              #36
              Ja, das sieht erstmal nicht so schlecht aus, aber der Gleason 9 mit einem PSA Wert von 40 und dem erhöhtem PSA Wert nach der OP sind nicht so gut. Entscheidend ist jetzt das PSMA PET/CT. Ein Gleason 9, PSA 40 hat wahrscheinlich gestreut. Von daher wird die normale Bestrahlung der Prostataloge wenig bringen, vor allem wo ja ein R0 Befund, also keine Überschreitung des Schnittrandes, gegeben ist.

              Kommentar


                #37
                Danke für die Ratschläge und Hinweise zu den Befunden und den nächsten Maßnahmen.

                Nächste Woche bespreche ich das Ergebnis „PSMA PET/CT“. mit dem Doc. Wann und welche Bestrahlung angesprochen wurde, stelle ich dann hier vor.
                VG Peter

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von H-Peter Beitrag anzeigen

                  Mir wird immer mehr klar, dass mir nicht mehr viel Lebenszeit bleibt. Noch 10 Jahre wären schön.

                  LG Peter
                  Nur die Ruhe, auch wenn's schwer fällt. Ich hatte vor ziemlich genau 8 Jahren meine OP und habe eigentlich vor, noch mehr als nur zwei weitere Jahre zu haben.

                  Grüße

                  Uwe
                  http://de.myprostate.eu/?req=user&id=550&page=data

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Georg_ Beitrag anzeigen
                    Ja, das sieht erstmal nicht so schlecht aus, aber der Gleason 9 mit einem PSA Wert von 40 und dem erhöhtem PSA Wert nach der OP sind nicht so gut. Entscheidend ist jetzt das PSMA PET/CT. Ein Gleason 9, PSA 40 hat wahrscheinlich gestreut. Von daher wird die normale Bestrahlung der Prostataloge wenig bringen, vor allem wo ja ein R0 Befund, also keine Überschreitung des Schnittrandes, gegeben ist.
                    Da gebe ich Dir recht, zumal die Samenblasen nicht karzinomfrei waren. Hier wird man wohl besser gezielt vorgehen nach entsprechender Bildgebung, die ja auch angedacht ist.
                    Viele Grüße
                    Achim
                    Meine PCa-Geschichte: http://www.myprostate.eu/?req=user&id=494

                    Kommentar


                      #40
                      Peter, das PSMA PET/CT sollte in die Planung der Bestrahlung einbezogen werden: https://forum.prostatakrebs-bps.de/s...lan#post119370
                      Vielleicht ist das sogar die Absicht des Urologen.
                      Beim PET/CT sollten 2 Durchläufe gemacht werden im Abstand von 30-90 Minuten, dann wird mehr gesehen.

                      Kommentar


                        #41
                        Martin, ich hätte nicht die Hoffnung, dass die Ärzte zwei Durchläufe machen, wenn ich ihnen das empfehle.

                        Kommentar


                          #42
                          Georg, zwei Durchläufe sollten die Regel sein. Bei mir wurde das automatisch gemacht. Hier im Forum wurde teilweise berichtet, dass nur ein Durchlauf gemacht wurde, anscheinend bei Selbstzahlern für 1200€ oder gesetzlich Versicherten. Für 1800€ sollte es das volle Programm geben. Diese Guidelines https://www.eanm.org/content-eanm/up...ne-Ga-PSMA.pdf empfehlen einen späten 2. Scan bei unklarem Befund und/oder zur besseren Abklärung von Blase, Niere und Prostata. Aufgrund der individuellen zeitlichen Abweichungen bei der Tracerverteilung und der schwankenden Scanzeitpunkte (Guideline läßt 50-100min) wird ein 2. Scan auch in anderen Fällen mehr Erkenntnis bringen. In vielen Fällen ist es sicher Überdiagnose (wie bei mir), aber es schadet nichts (außer es wird auch ein 2. CT gemacht) und bei Peter könnte es Bedeutung haben.

                          Ansprechen kann Peter das vorher, am Besten bei der Terminvereinbarung, schließlich ist Peter Selbstzahler.

                          Kommentar


                            #43
                            Ich kläre das morgen ab. Der Kostenvoranschlag beträgt 1.800,00 Euro

                            Kommentar


                              #44
                              Martin,

                              ich glaube ich habe inzwischen acht PSMA PET/CTs hinter mir. Nur einmal wurde ich zweimal in die Röhre geschoben. Es ist richtig, dass dies bessere Ergebnisse bringen soll, aber es wird nomalerweise nicht gemacht.

                              Peter, bei mir kostet ein PSMA PET/CT fast 3.000 Euro und dies zahlt meine PKV. Als Selbstzahler kann man einen günstigeren Preis bekommen. Ich würde aber einfach die Rechnung bei der Versicherung einreichen. Der Arzt kann dann ja bei Rückfragen begründen, warum er dies für angezeigt gehalten hat.

                              Georg

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Georg_ Beitrag anzeigen
                                Martin,

                                ich glaube ich habe inzwischen acht PSMA PET/CTs hinter mir.

                                Georg
                                Hallo Georg,

                                hast Du bei acht CTs keine Bedenken wegen der Strahlenbelastung. Ich stehe jetzt vor meinem 3. PSMA-PET/CT Befund und mach mir ziemliche Sorgen wegen der bisherigen CT Belastung.

                                Huskie

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X