Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mit der Bitte um Antwort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Martina,
    Aber du hast auch das Profact gewechselt.
    das habe ich gemacht, weil das Testosteron nach kurzer Zeit wieder größer als 0,2 ng/ml war. Aus Eurem Profil ist erkennbar, dass das Testo zum letzten Mal im März 2021 gemessen wurde. Der Messwert ist umgerechnet 0,13 ng/ml, also gut. Trotzdem gehört der Testosteronwert für mich immer auch zum PSA-Wert. Und falls Du ggf. dem Rat von Silvia bezüglich Lutetiumtherapie folgen möchtest, die habe ich auch schon 2 Mal gemacht mit sehr wenigen bis keinen Nebenwirkungen, aber sehr guter Wirkung gegen meine Metastasen.
    Viel Erfolg
    Arnold
    Mein Bericht: http://de.myprostate.eu/?req=user&id=875

    Kommentar


      Hallo Martina,

      -7.07. 22 PSA 0,33
      - 7.10.22 PSA 0,61
      das sind die 2 letzten PSA Messungen von Deinem Vater,
      es sollte jetzt mal der Testo Wert aktuell festgestellt werden.
      sollte er er höher als 0,2 ng/ml sein dann wäre die die Medikation umzustellen sinnvoll.
      bei mir war das Testo bei ca 0,5 ng/ml und das PSA am steigen.
      habe dann Zytiga bekommen und das Testo ist unter 0,2 ng/ml gefallen.
      das PSA auch auf im Moment 0,001 ng/ml.
      das war vor zweieinhalb Jahren

      Gruß
      Adam

      Kommentar


        Danke an euch, ich werde zunächst um eine Kontrolle des Testosteron bitten. Aber ich denke, dass da alles in.O. ist und dass die Wirkung des Xtandi und des Profacts aufgrund der Kastrationsresistenz nachlässt. Oder war es bei jemandem so dass das Medikament den Wert plötzlich nicht mehr in den Kastrationsbereich drückte? Das wäre vom Schlechten noch das Beste.
        Die Lu 177 Therapie rückt dann weiter in Nähe, wenn die Kasse die Kosten übernimmt. Ich konnte im Internet keine Adresse für diese Therapie in Mecklenburg-Vorpommern finden. Cyberknife fand in der Charite statt. Ob man das nochmal wiederholen kann?
        Liebe Grüße
        Martina

        Kommentar


          Hallo Martina,
          Zitat von Martina1701 Beitrag anzeigen
          ich werde zunächst um eine Kontrolle des Testosteron bitten
          Wenn der Urologe sich ziert, dann versucht es beim Hausarzt.
          Zitat von Martina1701 Beitrag anzeigen
          Ich konnte im Internet keine Adresse für diese Therapie in Mecklenburg-Vorpommern finden.
          Ruft doch mal bei der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universitätsmedizin Greifswald an (03834/86-6974). Deren Webseite https://www2.medizin.uni-greifswald.de/strahlen/ sieht so aus, als hätte sie seit 2015 niemand mehr aktualisiert. Es ist nicht unmöglich, dass dort inzwischen auch die 177LU-PSMA-Radiotherapie angeboten wird, aber niemand es für nötig hielt, dies auf der Webseite nachzutragen.

          Ralf

          Kommentar


            Hallo Ralf danke für den Hinweis mit Greifswald. Dem werde ich nachgehen.
            An den Hausarzt dachte ich auch schon, die Kooperation ist deutlich besser. Oder ein Onkologe? Den müssten wir aber noch erst finden. Ich will meinen Vater derzeit nicht so überfordern wegen seiner diversen Nebenbaustellen und der stark eingeschränkten Mobilität.
            Danke Ralf
            Martina

            Kommentar


              Hab in Greifswald per Mail nachgefragt.
              Schönen Abend
              Martina

              Kommentar


                Hallo Martina,
                Zitat von Martina1701 Beitrag anzeigen
                Oder ein Onkologe? Den müssten wir aber noch erst finden.
                hast Du es schon mal hier probiert:

                Das ist die Webseite des Berufsverbandes der niedergelassenen Hämatologen und Onkologen e. V.
                Es werden je ein Onkologe in Stralsund und in Schwerin aufgeführt.

                Ralf

                Kommentar


                  Liebe Martina,

                  ohne Kontrolle auch des Testosterons bleiben Unsicherheiten bei der Einschätzung der jeweiligen Situation.
                  Wir lassen diesen Wert neben anderen über den Hausarzt einholen. Nachdem wir mit Trenantone keinen
                  stabilen Tiefwert des Testosterons < 0,2 mg/ml erreichen konnten, haben wir nun auf Pamorelin gewechselt
                  und werden sehen, welche Werte damit erzielt werden können.

                  Glücklicherweise gibt es unterschiedliche Wirkstoffe, die zur Auswahl stehen und gegebenenfalls noch erprobt
                  werden können.
                  Insoweit hat Arnold dankenswerter Weise schon mehrfach ausführlich informiert, z.B. auch bei uns im Thread
                  unter #158,



                  Diese Angaben haben auch unseren Hausarzt überzeugt.

                  Vielleicht kommt für eueren Wohnort (?) in M/V auch Rostock mit deren nuklearmedizinischen Klinik für eine
                  Lutetium-Therapie in Betracht?

                  Informationen zur Klinik | Nuklearmedizin Unimedizin Rostock


                  Liebe Grüße
                  Silvia
                  https://de.myprostate.eu/?req=user&id=1097

                  Kommentar


                    Silvia, danke für deinen Beitrag. Aufgrund dessen habe ich mir Rostock noch mal genauer angeschaut. Bei meinem Besuch auf der Homepage habe ich zunächst nichts finden können. Nun schon , danke dafür. Für Berlin spricht, dass alle Unterlagen vorhanden sind und man sich schon länger kennt. Dagegen die weite Fahrt bei den derzeitigen Beschwerden meines Vaters. Für Rostock die Nähe zum Wohnort. Nur leider fehlte uns damals da eine umfassende Beratung z.b. Möglichkeit Cyberknife. Aber eine Anfrage ist es trotzdem wert. Auf eine Kostenübernahme durch die Kk sind wir allerdings angewiesen.
                    Lieber Ralf, danke für den Link u d Deine Mühe. Ein Uroonkologe ist leider nicht dabei. Über Google werden in Rostock welche angezeigt. Ich dachte, dass ein Uroonkologe sich vielleicht besser mit den verschiedenen Medikamenten und Wirkmechanismen besser auskennt?
                    Ich wünsche euch einen guten Start in den Tag
                    Martina

                    Kommentar


                      Guten Morgen an euch, einige Tage sind vergangen. Nachdem es meinem Vater mit der Mobilität etwas besser geht, haben wir das Testosteron bestimmen lassen. Der Wert ist
                      1, 19 nmol/ l. Jetzt plagt uns eine Erkältung, aber wer kennt das nicht um diese Jahreszeit.
                      Der nächste PSA Wert wird im Dezember bestimmt, sicher ein weiterer Anstieg.
                      Habt einen schönen Tag
                      Martina

                      Kommentar


                        Liebe Martina,

                        wie schön, dass dein Vater wieder mobiler geworden ist.
                        So lässt sich die Erkältung auch mit kleineren Spaziergängen an der frischen Luft lindern.

                        Umgerechnet liegt der Testosteronwert deines Vaters mit 0,34323646 ng/ml nach neueren
                        Erkenntnissen noch etwas zu hoch.
                        Er sollte idealerweise unter die Schwelle von 0,2 ng/ml abgesenkt werden.
                        Weitere Messungen können Klarheit bringen.
                        Wie du weißt (#293), stehen gegebenenfalls Alternativpräparate zur Verfügung.

                        Liebe Grüße
                        Silvia
                        https://de.myprostate.eu/?req=user&id=1097

                        Kommentar


                          Hallo Silvia, ich ging davon aus, dass dieser Wert niedrig genug ist und somit das Profact macht, was es soll. Vielleicht könnte dann das Profact gewechselt werden und xtandi noch bleiben und der PSA Anstieg wird gebremst? Wir werden dies im Dezember besprechen. Ich denke, dass ich meinem Vater erst mal zur Ruhe kommen lasse bevor der Marathon , so empfinde ich dieses, weitergeht. Die Ruhe wird im erst mal gut tun. Aber schon meldet sich das Hirn: Achtung, du verpasst was, vergeude keine Zeit!! Was ist nun richtig? Ich weiß es nicht.
                          Liebe Grüße und alles Gute
                          Martina

                          Kommentar


                            Liebe Martina,

                            die unterschiedlichen Einheiten stiften gerne Verwirrung.
                            Dagegen gibt es einfach zu handhabende Umrechner, z.B.:



                            Doch kein Grund zur Hektik.
                            Der empfohlene Schwellenwert für die Absenkung des Testosterons lag eine lange Zeit
                            bei < 0,5 ng/ml, bevor neuere Studien den Vorteil < 0,2 ng/ml darlegten.

                            Wichtiger als schnelle Erfolge bei der Absenkung des Testosterons scheint mir
                            die Berücksichtigung der persönlichen Gesamtsituation des Betroffenen.
                            Die hast du für deinen Vater gut im Blick. Also spricht nichts gegen deinen Plan:

                            Wir werden dies im Dezember besprechen.
                            Ich denke, dass ich meinem Vater erst mal zur Ruhe kommen lasse, bevor der Marathon, so empfinde ich dieses, weitergeht.
                            Die Ruhe wird ihm erst mal guttun.
                            Liebe Grüße
                            Silvia
                            https://de.myprostate.eu/?req=user&id=1097

                            Kommentar


                              Danke Silvia, für deinen persönlichen Zuspruch und für deinen klaren Blick auf die Dinge.
                              Dir und deinem Mann ein schönes Wochenende
                              Martina

                              Kommentar


                                Guten Abend in die Runde, morgen steht das nächste Arztgespräch an, die Aufregung ist groß. Ich habe mir mal die alten Befunde angesehen. Wie ihr wisst, wird das Testosteron nicht so regelmäßig mitbestimmt. Ich kann aber sehen, dass in 2022 seit der Einnahme von Profact und Xtandi zusammen das Testosteron immer über 1, nmol /L liegt. Im Vorjahr immer zwischen 0,45 und 0,61 nmol/l. Also höherer Testosteronwert= höherer PSA. Versagt jetzt das Profact oder ist das Xtandi die falsche Wahl? Bei der Gabe von nur Profact war das Testosteron niedrig genug, aber der PSA stieg. So stelle ich mir dann eine Resistenz vor, aber etwas gestiegenes Testosteron? Dann ist doch klar, dass der PSA mitzieht? Sollte man dann nicht auch über den Wechsel des Profacts nachdenken oder kommt jetzt Abirateron, Zytiga? Das wäre schade, da Xtandi gut vertragen wird . Oder macht Xtandi nicht was es soll?
                                Ach wieder zu viele Grübeleien.
                                Über eure Ansichten würde ich mich freuen. Leider bekommt der Patient erst die Spritze und geht dann zum Arztgespräch. Aber dann wäre Profact schon injiziert.
                                Guten Abend wünscht
                                Martina

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X