Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PSA-Nadir bei ADT beim mHSPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PSA-Nadir bei ADT beim mHSPC

    Studie zu PSA-Nadir nach ADT beim mHSPC (> 100 ng/ml) und der Zeit bis zur Kastrationsresistenz.
    https://assets.cureus.com/uploads/or...86-14c81wp.pdf

    Bei 427 Patienten mit mHSPC und einem Anfangs-PSA-Wert von über 100 ng/ml wurde nach ADT-Behandlung versucht einen Zusammenhang zwischen der Zeit bis zur Kastrationsresistenz und dem PSA-Nadir zu ermitteln. Ein sehr geringer Teil der Patienten wurde zusätzlich zur ADT mit Abirateron, Docetaxel, Apalutamid o. Enzalutamid behandelt. Nach Erreichen der Kastrationsresistenz wurden die Patienten unterschiedlich weiterbehandelt (Table 1).

    Beim PSA-Nadir wurden 4 Gruppen unterschieden:
    Nadir PSA ≥0,21, 0,10≤ Nadir PSA <0,21, 0,036 ≤ Nadir PSA <0,10 und Nadir PSA <0,036 ng/ml.
    Das mediane PFS für diese Gruppen betrug 11,8, 26,3, 30,9 und 111,5 Monate und das mediane OS 34,2, 52,9, 113,4 und 157,3 Monate.

    Die Autoren folgerten:
    „…Low nadir PSA improved both PFS and OS, indicating the response to the initial treatment for etastatic HSPC. Initial treatment for HSPC should be selected to achieve a low nadir PSA as much as possible. The nadir PSA value alone can predict prognosis and is useful in routine clinical practice because of its simplicity and accuracy. Further research is necessary to determine whether choosing a drug on the basis of the predicted life expectancy can improve treatments.“
    „…Ein niedriger Nadir-PSA-Wert verbesserte sowohl das PFS als auch das OS, was auf das Ansprechen auf die Erstbehandlung von metastasiertem HSPC hindeutet. Die Erstbehandlung von HSPC sollte so gewählt werden, dass ein möglichst niedriger Nadir-PSA-Wert erreicht wird. Der Nadir-PSA-Wert allein kann die Prognose vorhersagen und ist in der klinischen Routinepraxis wegen seiner Einfachheit und Genauigkeit nützlich. Weitere Forschung ist notwendig, um festzustellen, ob die Auswahl eines Medikaments auf der Grundlage der prognostizierten Lebenserwartung die Behandlung verbessern kann.“

    Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
    --------------------------------------------------------------------------

    In der ADT-Studie wurden Patientendaten von 2002 bis 2022 ausgewertet. Alleinige ADT ist seit ein paar Jahren meist keine Option mehr beim mHSPC. In den letzten Jahren wurden mit Docetaxel, Abirateron, Enza-, Apa- und Darolutamid neue Medikamente beim mHSPC zur Behandlung zugelassen. Auch hier gibt es Hinweise, dass ein niedriger PSA-Nadir vorteilhaft beim Überleben ist.

    z. B.
    https://www.nature.com/articles/s41391-023-00696-w
    Es wurden in diese retrospektiven Studie Patienten mit mHSPC zur Datenauswertung aufgenommen die mit intensivierter ADT (mit Docetaxel oder ARPI) in einer Einrichtung behandelt wurden. Patienten klassifiziert nach PSA-Nadir < 0,2 ng/ml oder > 0,2 ng/ml.
    Das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben waren bei einem PSA-Nadir > 0,2 ng/ml schlechter als bei < 0,2 ng/ml, unabhängig von der Intensivierung mit Docetaxel oder einem ARPI.

    Franz

    https://myprostate.eu/?req=user&id=889

    #2
    Danke Franz. Das sind genau die Fragen, welche mich grad umtreiben. Allerdings jetzt nicht als Neudiagnostizierter sondern bei einer ADT nach Rezidiv.
    Kennst Du auch Studien, welche nicht nur den Nadir als prognostischer Marker in Betracht ziehen, sondern auch, wie schnell dieser Nadir erreicht wird ?

    Gruss
    Heinrich
    Meine PCa-Geschichte:
    https://myprostate.eu/?req=user&id=864

    Kommentar


      #3
      Hallo Heinrich,
      es gibt zahlreiche Studien zu den Auswirkungen von der Tiefe des PSA-Nadirs und der Zeit zum Nadir, je nach Erkrankungssituation und Art der Behandlung.
      Mir war es wichtig eine aktuelle Aussage (2024) zu nicht nachweisbaren PSA-Werten und dem Langzeit-Überleben bei Patienten mit mHSPC zu finden. Dazu gibt es wenig Literatur.
      Das Thema PSA Nadir, time to PSA-Nadir nach RPE wurde hier im Forum mehrmals, auch ausführlich behandelt, ist aber wahrscheinlich nur mit viel Aufwand zu finden. (neue Software)

      Begrenzte Erkrankungen mit Operation, Bestrahlung und hinterher dann manchmal wieder mit PSA-Anstieg, damit habe ich mich wenig beschäftigt.
      Mein Schwerpunkt sind Metastasen, de novo und später, sowie deren Behandlung.
      -------------------------------------------------------------

      In Erinnerung ist mir zu PSA-Nadir und time to nadir nach Operation diese Auswertung:

      „Timing of PSA nadir after radical prostatectomy and risk of biochemical recurrence“
      https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6150912/
      „In the post-RP setting, men with both a detectable nadir and a shorter TTN had an increased risk of BCR. Intriguingly, about half of the men with a detectable PSA in the first 3 months after RP had a lower follow-up PSA between 3 and 6 months after RP. If confirmed in future studies, this has important implications for patients considering adjuvant therapy based upon post-operative PSA values in the first 3 months after RP.“

      „In der Zeit nach der RP hatten Männer mit einem nachweisbaren Nadir und einer kürzeren TTN ein erhöhtes Risiko für BCR. Interessanterweise hatte etwa die Hälfte der Männer mit einem nachweisbaren PSA in den ersten drei Monaten nach der RP einen niedrigeren PSA-Wert zwischen drei und sechs Monaten nach der RP. Wenn sich dies in zukünftigen Studien bestätigt, hat dies wichtige Auswirkungen für Patienten, die eine adjuvante Therapie auf der Grundlage der postoperativen PSA-Werte in den ersten 3 Monaten nach der RP in Betracht ziehen.“

      Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

      s. a. Fig2
      https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/art...912/figure/F2/

      Grüße
      Franz
      https://myprostate.eu/?req=user&id=889

      Kommentar


        #4
        Aufpassen: nicht "Time to Nadir" unter ADT mit "Time to Nadir" nach RP vermischen/verwechseln.

        In der Referenzenlist am Ende der oben vorgestellten und verlinkten Studie finden sich auch ältere Japanische Studien die auf PSA-Nadir und Time to Nadir unter ADT eingehen, wenn auch unter anderen Bedingungen. Ich habe sie schnell überflogen und würde sie nicht weiterempfehlen. Die Ergebnisse schienen mir konterintuitiv. Kürzere TTN wurden als ungünstig bewertet. Nicht gerade das, was mann mit "super responder" verbindet. Es lag vermutlich an der sehr fortgeschrittenen Kohorte und 1. Generation ADT. Vermutlich gibt es geeignetere Studien für die meisten von uns wenn es um "Time to Nadir" geht.

        Was die eigentliche Ausssage der oben vorgestellten Studie angeht, so sind das interessante Ergebnisse. Da bekommen die "normal unmessbaren" lust auf Ultra präzise PSA Messungen für die eigene Prognosen.

        Grüße
        Jón

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jon1949 Beitrag anzeigen
          Die Ergebnisse schienen mir konterintuitiv. Kürzere TTN wurden als ungünstig bewertet. Nicht gerade das, was mann mit "super responder" verbindet.
          Hallo Jón,

          Nein, das macht schon Sinn. Ein "Super Responder" wird rasch einen nicht mehr messbaren PSA Wert haben, also von mir aus < 0.01 ng/mL.
          Diese werden gar nicht mehr für eine Berechnung des TTN (Time to Nadir) herangezogen können (wenn ich denn die richtige Literatur erwischt habe). Die TTN können also nur bei messbarem PSA Wert bestimmt werden, und da ist es klar sehr ungünstig, wenn der PSA Wert früh wieder steigt, also ein kurzer TTN vorliegt.

          Man sieht mit super sensitiven PSA Tests (also Nachweisgrenze <0.01) unter Umständen viel rascher, dass man bei der Bestrahlung mit ADT oder nur einer ADT schon mit kastrationsresistenten Krebszellen zu tun bekommt. Aber so wirklich praktische Konsequenzen oder eine Handlungsempfehlung daraus gibt es m.W. nicht, weder nach einer RP noch bei einer ADT (mit oder ohne RT).

          Heinrich
          Meine PCa-Geschichte:
          https://myprostate.eu/?req=user&id=864

          Kommentar

          Lädt...
          X