Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABIRATERONE - Erfahrungsaustausch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91

    Kommentar


      #92
      Hallo Andreas,

      ich habe Deinen obigen Beitrag über den Krankheitsverlauf Deines Vaters gelesen. Die Verlaufskurve der „Alkalischen Phosphatase“ weist auf einen Knochenanbau der Metastasen hin. Dabei unterstelle ich einen Parallelverlauf der „Ostase“, wie in meinem Fall. Dass Abiraterone weiter hilft, bezweifle ich aufgrund meiner eigenen Erfahrungen.


      Du solltest Dir diesen Beitrag von Rudolf ansehen:

      http://forum.prostatakrebs-bps.de/showthread.php?6862-Javtana-also-Cabazitaxel&p=60886#post60886

      Weitere Daten zu diesem Patienten findest Du unter

      http://www.myprostate.eu/?req=user&id=205

      Ich hoffe, Dir und vor allem Deinem Vater ein wenig geholfen zu haben.

      Viele Grüsse

      WernerS

      Kommentar


        #93
        Wirkt Abiraterone noch ein zweites Mal?

        Diese Frage stellten wir uns nach 8 Monaten Dauerchemo Docetaxel-Carboplatin nach dem Nachlassen der Wirksamkeit von Abiraterone im Härtefallprogramm September 2011. Bei meinem Mann hatte Abiraterone sehr gut angeschlagen und ihm drei gute Monate und noch 1-2 halbwegs gute beschert, bevor bei ihm die Knochenschmerzen wieder heftig zunahmen. Durch die Chemo wurde der Progress einigermaßen aufgehalten, der PSA blieb relativ stabil, jedoch nahmen zum Ende hin die Nebenwirkungen derart zu, dass wir eine Pause und einen erneuten Versuch mit Abiraterone befürworteten.

        Leider wirkte zumindest bei meinem Mann Zytiga kein zweites Mal Wunder. Nach einer Woche mit PSA-Abfall und Steigerung des Befindens stellten sich heftige Knochenschmerzen ein, die durch die bisherige Schmerzmedikation nicht in den Griff zu bekommen sind. Wir kämpfen noch um Rückgewinnung von Stabilität. Wie es weiter gehen kann, ist noch nicht ganz klar. Der PSA ist übrigens inzwischen um denselben Betrag wieder angestiegen wie er anfangs abgefallen war, er liegt jetzt noch etwas höher als nach Ende der Chemo.

        Dies kann ein Einzelfall sein, obwohl uns inzwischen zwei weitere Fälle bekannt sind, wo es unter einem zweiten Versuch mit Abiraterone Probleme gab und/oder ebenfalls keine Wirkung mehr festzustellen war. Da es aufgrund der Tatsache, dass es wohl noch nicht allzu viele Patienten gibt, die über einen zweiten Versuch nachdenken können, auch keine Erfahrungswerte (auch nicht für die Ärzte) dazu gibt, möchten wir zumindest unsere Erfahrungen mit euch teilen.

        Viele Grüße
        katharina

        Kommentar


          #94
          Abiraterone und Docetaxel

          Hallo liebe Mitleser, bin relativ neu im Forum und habe mich speziel hier mal belesen...Auch mein Mann bekommt zur Zeit die Docetaxelchemo und den nächsten Tag gleich die Zometainfusion.Vor ,während und ein Tag danach allerdings nicht Predni sondern Dexamethason 8 mg als Tabs. und MPC-Tropfen. Ich hätte mich gern mit Betroffenen ausgetauscht...habe viele Fragen....
          Vielen Dank
          Mafred

          Kommentar


            #95
            Aufregende Neuigkeiten zu Abiraterone! Und damit eine Veränderung in der frühzeitigen Hormontherapie
            Abiraterone früh eongesetzt kann u.U. Prostatakrebs vernichten!
            Vielleicht kann jemand den Artikel übersetzen?

            Gruss
            fs

            Nick Mulcahy
            May 16, 2012 — The targeted therapy abiraterone (Zytiga; Janssen), which is approved for the treatment of advanced prostate cancer [http://www.medscape.com/viewarticle/741780], may also be a boon to men with localized high-risk prostate cancer.
            A randomized phase II study shows that 6 months of neoadjuvant abiraterone eliminated or nearly eliminated cancer in one-third of the men at that juncture, reported study lead author Mary-Ellen Taplin, MD, of the Dana-Farber Cancer Institute in Boston Massachusetts.
            She spoke at a press briefing that precedes the annual meeting of the American Society of Clinical Oncology in Chicago, Illinois, where the study will be presented in full in June.
            Specifically, 34% of men treated with abiraterone for 6 months had either pathological complete response(pCR; 3/29) or near pCR (7/29).
            This was superior to the results in men treated with abiraterone for only 3 months. Only 15% of these men had either pCR (1/27) or near pCR (3/27).
            All of the men in the study also received standard hormone therapy for 6 months and underwent prostatectomy after completing drug therapies.
            The difference in response between the 2 study groups was not statistically significant, but the response rates among the men who received arbiraterone for six months are unprecedented, said Dr Taplin.
            “One third of the patients have minimal or no tumor when go to the OR,” told Medscape Medical News in an interview after the press conference. “That’s never been seen before.”
            That's never been seen before
            Historically, pCR rates have been 5% or less with traditional hormone therapy when it has been employed in the neoadjuvant setting with these patients, Dr Taplin explained. And those rates were generally established in studies of men who had localized disease of lesser risk than the patients in the current study, she said.
            In the new study, the participants had either a Gleason score of ≥ 7 (4+3), stage T3 disease, a PSA score of ≥ 20 ng/mL or a PSA velocity > 2 ng/mL/year. The median age was 58 years and 35% had nodal involvement.
            The need for an effective additional therapy for men with such high risk disease is great, she suggested.
            Localized high-risk disease, which accounts for about 15% of all prostate cancer, is infrequently cured with prostatectomy, and almost all men will eventually die of the disease, said Dr Taplin. To date, other neoadjuvant systemic therapy has not improved outcomes in prostate cancer.
            That could change with abiraterone, suggested a cancer expert not involved with the study.
            “This is an exciting new step forward” summarized Nicholas Vogelzang, MD chair of the ASCO Communications Committee, who moderated the press conference. He said that the new study was likely the first to show that neoadjuvant therapy “can make prostate cancer disappear in the prostate gland in a reproducible number of patients.”
            The study results are very promising, he suggested. “When you get complete disappearance in the primary disease, the outcomes are much better,” said Dr. Vogelzang, referring to survival improvements seen in breast, bladder and other cancers when treated neoadjuvantly.
            A randomized phase 3 trial that validates the current study findings is need next, said Dr Taplin. However, she told Medscape Medical Newsthat no such trial is currently planned. Men with localized high-risk prostate cancer only comprise about 15% of all prostate cancers, she also said.
            Adverse Events; Other Studies
            Arbiraterone was “well tolerated,” report the authors. Grade 3 adverse events included elevated AST/ALT (5/58; 9%) and hypokalemia (3/58; 5%). No grade 4 mineralocorticoid-related adverse events were observed. When receiving arbiraterone, men also received prednisone 5mg four times a day to mitigate mechanism-related side effects of abiraterone. No new “safety signals” were seen with the drug in the new study.
            Abiraterone is a logical choice for treating men with earlier stage yet high risk disease because it has been shown to lower serum testosterone and DHT to < 1 ng/dL and to improve survival in advanced prostate cancer, write Dr Taplin and her coauthors in their abstract. They will further report their findings from this study about abiraterone’s effect on serum testosterone and DHT at the ASCO meeting.
            Dr Taplin explained that the combination of abiraterone and traditional hormonal therapy makes good sense. “Prostate cancer cells rely on androgen to grow,” she said.
            Abiraterone blocks androgen biosynthesis. Traditional hormonal therapy, which in this study was leuprolide acetate (Lupron),restricts testosterone production in a different and complimentary way.
            The approach of intensive androgen deprivation is also being tested in a number of other clinical trials, Dr Taplin said. Another phase II study is investigating the novel androgen signaling inhibitor, MDV3100, in the neoadjuvant setting for high risk prostate cancer. And a clinical trial program investigating the addition of the investigational drug ARN509 to abiraterone and hormone therapy is being developed.
            The study was funded by Cougar Biotechnology, Johnson & Johnson, and the Prostate Cancer Foundation.
            Mary-Ellen Taplin, MD, reports being a consultant or advisor; receiving honoraria and research funding with Johnson & Johnson. Other authors are employees of the company. Dr Vogelzang reports multiple financial ties to industry including those with prostate cancer interests.
            ----------------------------------------------------------
            Meine Kommentare stellen keine verbindliche Auskunft dar,
            sondern spiegeln meine PERSÖNLICHE Meinung und Erfahrung
            wider und können keine direkte Beratung und Behandlung
            vor Ort ersetzen

            Gruss
            fs
            ----------------------------------------------------------

            Kommentar


              #96
              Zitat von Urologe Beitrag anzeigen
              Vielleicht kann jemand den Artikel übersetzen?
              Hallo lieber fs,

              ich übernehme das. Ich habe heute, am Vatertag, sowieso nichts Besseres vor — die Alternative wäre die Steuererklärung.

              Ralf

              Kommentar


                #97
                Voilà:

                16.Mai 2012 — Die zielgerichtete Abiraterontherapie (Zytiga®; Janssen), die die Zulassung für das Behandeln von fortgeschrittenem Prostatakrebs besitzt, kann auch für Männer mit lokalisiertem Hochrisiko-Prostatakrebs segensreich sein.
                Eine randomisierte Phase-II-Studie zeigt, dass eine sechsmonatige neoadjuvante Behandlung mit Abirateron in dieser kritischen Phase bei einem Drittel der Männer den Krebs beseitigte oder nahezu beseitigte, wie die Hauptverfasserin der Studie, Mary-Ellen Taplin, MD, vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston, Massachusetts, berichtete.
                Sie sprach auf einer Informationsveranstaltung für die Presse vor dem jährlichen Treffen der American Society of Clinical Oncology in Chicago, wo im Juni die gesamte Studie vorgestellt werden wird.
                Insbesondere zeigten 34 % der sechs Monate lang mit Abirateron behandelten Männer entweder ein pathologisch vollständiges (drei von 29) oder nahezu vollständiges (sieben von 29) Ansprechen.
                Dies war den Ergebnissen bei Männern überlegen, die nur drei Monate lang mit Abirateron behandelt worden waren. Nur 15 % dieser Männer hatten vollständiges (einer von 27) oder nahezu vollständiges (drei von 27) Ansprechen.
                Alle in die Studie eingeschlossenen Männer bekamen eine sechsmonatige Hormontherapie und wurden nach dem Ende der medikamentösen Behandlung prostatektomiert.
                Der Unterschied beim Ansprechen zwischen den beiden Studiengruppen war statistisch nicht signifikant, aber die Ansprechraten bei den Männern, die sechs Monate lang Abirateron bekommen hatten, hat es zuvor noch nie gegeben, sagte Dr. Taplin.
                "Ein Drittel der Patienten haben keinen oder nur einen minimalen Tumor, wenn sie zur OP gehen", teilte Medscape Medical News in einem Gespräch nach der Pressekonferenz mit. Das hat man noch nie gesehen."
                Historisch gesehen lagen bei einer traditionellen Hormontherapie die Raten für das komplette Verschwinden der Erkrankung bei 5 % oder darunter, wenn sie neoadjuvant vorgenommen wurde, wie Dr. Taplin erläuterte. Und diese Ansprechraten wurden im Allgemeinen in Studien mit Männern erzielt, die lokalisierte Erkrankungen mit geringerem Risiko aufwiesen als die Männer in der vorliegenden Studie, sagte sie.
                In der neuen Studie hatten die Männer entweder einen Gleason-Score von ≥ 7 (4+3) und einem Tumorstadium T3, einen PSA-Wert ≥ 20 ng/ml, oder eine PSA-Anstiegsgeschwindigkeit von > 2 ng/(ml*Jahr). Das mediane Alter lag bei 58 Jahren, und 35 % wiesen Lymphknotenbefall auf.
                Sie wies darauf hin, dass der Bedarf an einer effektiven weiteren Behandlungsmöglichkeit für Männer mit einer solchen Hochrisiko-Erkrankung groß ist.
                Eine lokalisierte Hochrisiko-Erkrankung, wie sie bei etwa 15 % aller Prostatakrebs-Erkrankungen vorliegt, ist selten durch eine Prostatektomie heibar, und fast alle Männer werden schließlich an der Erkrankung versterben, sagte Dr. Taplin. Derzeit hat keine andere neoadjuvante systemische Therapie das Behandlungsergebnis bei Prostatakrebs verbessert.
                Das könnte sich mit Abirateron ändern, wie ein anderer, an der Studie nicht beteiligte Krebsexperte meinte.
                "Dies ist ein aufregender neuer Schritt nach vorn", fasste der Vorsitzende des ASCO Communications Committee, Dr. Nicholas Vogelzang, zusammen, der die Pressekonferenz moderierte. Er sagte, dass die neue Studie wahrscheinlich die erste sei, die zeigt, dass eine neoadjuvante Therapie "bei einer reproduzierbaren Anzahl von Patienten den Prostatakrebs in der Prostata zum Verschwinden bringen kann". Die Studienergebnisse seien sehr vielversprechend, meinte er. "Wenn man bei der Primärerkrankung ein komplettes Verschwinden erzielen kann, sind die Behandlungsergebnisse viel besser", sagte Dr. Vogelzang und verwies auf die Verbesserungen beim Überleben bei Brust-, Blasen- und anderen Krebsarten mit neoadjuvanter Behandlung.
                Als nächstes werde eine randomisierte Phase-III-Studie benötigt, die die Ergebnisse der vorliegenden Studie überprüft, sagte Dr. Taplin. Allerdings ist derzeit keine solche Studie geplant, wie sie der Medscape Medical News gegenüber sagte. Männer mit lokalisiertem Hochrisiko-Prostatakrebs machen nur 15 % aller Prostatakrebse aus, wie sie hinzufügte.

                Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, andere Studien
                Abirateron wurde "gut vertragen" berichten die Verfasser. Unerwünschte Wirkungen der Stufe 3 waren u. a. erhöhte AST- und ALT-Werte (5/58; 9 %) und Hypokaliämie
                (Kaliummangel) (3/58; 5 %). Unerwünschte mineralocorticoid-assoziierte Wirkungen der Stufe 4 wurden nicht beobachtet. Während der Abirateron-Behandlung erhielten die Männer auch viermal täglich Prednison 5 mg, um aufgrund des Wirkungsmechanismus des Abirateron auftretende Nebenwirkungen zu lindern. In der neuen Studie wurden keine neuen "Sicherheitssignale" im Zusammenhang mit dem Wirkstoff beobachtet.
                Abirateron sei eine logische Wahl für das Behandeln von Männern mit Erkrankungen in frühem und doch Hochrisiko-Stadium, weil gezeigt werden konnte, dass es das Serum-Testosteron und -DHT auf unter 0,01 ng/ml absenkt und bei fortgeschrittenem Prostatakrebs das Überleben verbessert, schreiben Dr. Taplin und ihre Mitverfasser in ihrer Zusammenfassung. Sie werden auf der ASCO-Konferenz weiter über ihre Ergebnisse aus dieser Studie zur Wirkung von Abirateron auf das Serum-Testosteron und -DHT berichten.
                Dr. Taplin erläuterte, dass die Kombination von Abirateron und herkömmlicher Hormontherapie durchaus sinnvoll sei. "Prostatakrebszellen sind zum Wachsen auf Androgen angewiesen," sagte sie. Abirateron blockiert die Androgen-Biosynthese. Eine traditionelle Hormontherapie, in diesem Fall Leuprorelinacetat, drosselt die Testosteronproduktion auf eine andere, ergänzende Weise.
                Die Vorgehensweise mit intensiver Androgendeprivation werde auch in einer Reihe von anderen klinischen Studien untersucht, sagte Dr. Taplin. In einer anderen Phase-II-Studie wird der neuartige Androgen-Signalwegs-Hemmer MDV-3100 neoadjuvant bei Fällen von Hochrisiko-Prostatakrebs untersucht. Und das Programm für eine klinische Studie werde entwickelt, die den in der Prüfung befindlichen Wirkstoff ARN509 ergänzend zu Abirateron und Hormontherapie untersuchen. Die Studie wird von Cougar Biotechnology, Johnson & Johnson und der Prostate Cancer Foundation finanziell unterstützt.
                Mary-Ellen Taplin, MD teilt mit, dass sie als Fachberaterin oder Betreuerin tätig ist und Honorare sowie finanzielle Forschungsunterstützung von Johnson & Johnson bezieht. Andere Verfasser sind Angestellte der Gesellschaft. Dr. Vogelzang teilt mehrfache finanzielle Verbindungen mit der Industrie mit, einschließlich solcher mit Interesse an Prostatakrebs.

                Ralf

                Kommentar


                  #98
                  Hallo Ralf,

                  in der Tat ist die von mir mal angeklickte Google-Übersetzung des in Rede stehenden und von fs eingestellten Textes wenig hilfreich, weil man insbesondere bei komplizierten, medizinischen Zusammenhängen schon über viel know how verfügen muss, um alles wirklich richtig zu verstehen oder zu kapieren. Einmal mehr also Dank in Richtung Norden für diese perfekte Leistung am Vatertag, an dem ich trotz fehlendem Glauben den Besuchern des Katholikentages in Mannheim einen Besuch abgestattet habe. Das Auftreten von Hennig Scherf auf der Haupttribühne am Markplatz in Mannheim hat mich sehr beeindruckt.

                  Als nächstes werde eine randomisierte Phase-III-Studie benötigt, die die Ergebnisse der vorliegenden Studie überprüft, sagte Dr. Taplin. Allerdings ist derzeit keine solche Studie geplant, wie sie der Medscape Medical News gegenüber sagte
                  Aber:

                  Männer mit lokalisiertem Hochrisiko-Prostatakrebs machen nur 15 % aller Prostatakrebse aus, wie sie hinzufügte.
                  Warum also eine solche Studie, die möglicherweise nur 15 % erfassen würde, obwohl u. U. 85 % davon profitieren könnten. Das in solchen Studien steckende mögliche Potential wird einmal mehr unter den Tisch fallen, weil man es wegen der nur geringen Umsetzung im aktuellen Bedarfsfall wohl für unangemessen einstuft!!

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Harald_1933 Beitrag anzeigen
                    Aber:

                    Warum also eine solche Studie, die möglicherweise nur 15 % erfassen würde, obwohl u. U. 85 % davon profitieren könnten. Das in solchen Studien steckende mögliche Potential wird einmal mehr unter den Tisch fallen, weil man es wegen der nur geringen Umsetzung im aktuellen Bedarfsfall wohl für unangemessen einstuft!!
                    ...das ist doch ganz einfach - wenn es schon bei Hochrisiko wirkt, dann doch erst Recht beim Niedrigrisiko-Patienten.
                    Mögliche Folge: keine Nierigrisikoeingriffe mehr??? (Hifu, Brachytherapie, OP bei Minimalbefund???)
                    UND
                    was wird erst, wenn MDV3100 zugelassen wird? 50% weniger OPs?

                    Ich weiss zwar noch nicht, wo das letztendlich hinführen wird, ich weiss aber, dass operierende und bestrahlende Kollgenen sehr viel Skepsis u.ä. säen werden ....

                    Gruss
                    fs
                    ----------------------------------------------------------
                    Meine Kommentare stellen keine verbindliche Auskunft dar,
                    sondern spiegeln meine PERSÖNLICHE Meinung und Erfahrung
                    wider und können keine direkte Beratung und Behandlung
                    vor Ort ersetzen

                    Gruss
                    fs
                    ----------------------------------------------------------

                    Kommentar


                      Zitat von fs
                      ...das ist doch ganz einfach - wenn es schon bei Hochrisiko wirkt, dann doch erst Recht beim Niedrigrisiko-Patienten.
                      Lieber Fs, das ist doch genau das, was ich mit den 85 % andeuten wollte.

                      Kommentar


                        Hallo liebe Mitkämpfer,

                        meine Blütenträume von Abirateronacetat (Zytiga) sind ziemlich verrauscht. Ich bin sofort nach
                        der Freigabe ab 21.9.2011 Anwender von Zytiga geworden. Nachfolgend habe ich die wichtigen
                        Messwerte aufgeführt. Testosteron durchgängig bei allen Messungen > 0,03, also unmessbar.

                        Datum PSA AP LDH

                        04.08.2011 21,2 373 403

                        01.09.2011 31,7 482 421

                        29.09.2011 29,2 653 331

                        13.10.2011 37,4 734 367

                        27.10.2011 41,6 918 357

                        10.11.2011 43.8 1172 448

                        24.11.2011 41,4 1546 386 Schmerzen im Beckenraum, daher Bestrahlung vom Becken und
                        LWK's ab 12.12.2011 mit wöchentlicher Fraktionierung von 5x2 Gy
                        Gesamtdosis 40 Gy. Bestrahlungsende 10.01.2012. Nach der dritten Bestrahlung Taubheit im rechten kleinen Zeh.

                        22.12.2011 49,1 1663 281

                        19.01.2012 75,6 641 254

                        16.02.2012 42,7 508 328

                        15.03.2012 37,0 562 362

                        12.04.2012 34,2 862 401

                        10.05.2012 49,3 1132 515

                        Seit Anfang April 2012 zunehmende Taubheit im rechten Fuß plus Kraftlosigkeit im rechten Bein plus
                        Schmerzen im Becken. Sowie Schmerzen unterschiedlich auftretend im ganzen Skelettbereich.
                        Außerdem Schwaeche im linken Arm. Die Wirbelsaeule wurde komplett mittels MRT und CT überprüft
                        ohne Befund. Sind es vielleicht schon die äußerst selten bei Prostatakrebs auftauchenden Hirnmetastasen?
                        Ich fühle mich auf jeden Fall beschissen und überlege permanent, was das Abiraterone mit den Knochen macht.
                        Denn die wahnsinnig steigenden Alkalischen Phosphatasewerte passen nicht zum PSA.

                        Gruß Volker















                        Kommentar


                          Kleine Korrektur. Es muß natürlich bei Testestoron heißen < 0,03.

                          Kommentar


                            Hallo Volker,

                            ich habe 2011 ebenfalls mit Abiraterone begonnen und mit einem Zuwachs des Krebsgeschehens abgeschlossen. Aber darauf werde ich später eingehen. Zuerst habe ich noch ein paar Fragen und Anmerkungen. Du führst neben den PSA-Werten die Alkalische Phosphatase auf. Zur AP wird im Forumextrakt ausgeführt:

                            "Urologe fs antwortete ihm: da die alkalische Phosphatase aus fünf sogenannten Iso-Enzymen sich summiert, aus verschiedenen Organen (Leber, Knochen, Niere,Darm, Plazenta), kann es selbstverständlich sein, dass bei der"Über-alles-Messung" der Gesamtwert normal ist, weil ein Subtypniedrig und der andere zu hoch ist. Die Ostase macht normalerweise weniger als10 % des Gesamt-AP aus, daher würde ihre (krankhafte) Verdopplung oft nochkeine Auffälligkeit in der Gesamt-AP zeigen. Die Ostase ist besonders gutgeeignet um die Therapie von Knochenmetastasen zu "monitoren",dadurch kann die Zahl der Röntgenaufnahmen und Szintigrafien minimiert werden."

                            Hast Du Deinen Ostasewert schon einmal feststellen lassen ? Falls nicht, solltest Du das tun. Bei mir läuft er parallel zur AP, was auf skelettbezogene, bzw. Knochenmetastasen bezogene Ereignisse hinweist.

                            Widersprüchlich und nachfragewürdig finde ich in Deinem Profil folgende Angaben:

                            "09/2005 dann der Befund: gering diff. Adenokarzinom mit perineuraler Tumorinfiltration (G3, Gleason 4+3=7). Ausgedehnte Knochenmetastasen im Becken, in der Wirbelsäule, in den Schultern, in den Rippen bis hoch zum Nasenbein. Das Szintigramm war überwiegend schwarz"

                            Und nach neuer Untersuchung:

                            "……..Die Wirbelsaeule wurde komplett mittels MRT und CT überprüft
                            ohne Befund"

                            Du machst keine Angaben zu CGA. NSE und CEA. Wenn Du in Deinen Regensburger Unterlagen nachschaust, wirst Du sicher sehen, dass dort der NSE-Wert erfasst wurde. In Deiner Situation, in der offensichtlich eine Diskrepanz zwischen den PSA-Werten und dem Fortschreiten der Krankheit, angezeigt durch die AP-Werte, besteht, sind die genannten Marker besonders wichtig. Du findest hier Erklärungen:





                            Und nun zu meinen Werten. Ich denke, dass ich nicht viel dazu erklären muss:



                            oder hier die hinter dem Link steckende Darstellung.


                            Vom 11.1. bis 9.5.2012 wurde ich mit Cabazitaxel therapiert. Mir wurden alle 3 Wochen 50 mg/m2 infundiert. Die Therapie war erfolgreich, ist jedoch nach 6 Sitzungen wahrscheinlilch ausgereizt. Der steigende CGA-Wert ist aus meiner Erfahrung dafür ein verlässlicher Marker. Über die Nebenwirkungen hat ja mein Namensvetter "Werner" schon berichtet. Mir ging es mitunter auch nicht viel besser.
                            Bitte auch meinen zusätzlichen Medikamentenmix, der in "myprostate" beschrieben ist, beachten.


                            Lieber Volker, ich hoffe, dass ich Dir mit meinen Ausführungen helfen konnte. Alles Gute für Dich.


                            Gruß
                            WernerS





                            Kommentar


                              Lieber Werner!

                              Das sind natürlich sehr hilfreiche fundierte Informationen. Ich danke Dir sehr dafür.
                              Während der Reichle-Studie war ich in Kassel bei Frau Dr. Jutta Hübner. Die Blutwerte wurden hier
                              in Frankfurt bestimmt und dann nach Kassel gefaxt. Da ist nie der NSE-Wert bestimmt worden.
                              Anschließend war ich ja in Bonn bei Prof. Müller, weil Frau Dr. Hübner nach Frankfurt an die UNI-Klinik
                              wechselte. Auch in Bonn wurde kein NSE-Wert bestimmt. Leider war ich nie in Regensburg bei Prof Reichle
                              selbst.
                              Meine Aussage Wirbelsäule ohne Befund ist natürlich extrem missverständlich. Da hast Du vollkommen Recht.
                              Die Durchsetzung der Wirbelsäule mit Metastasen besteht nach wie vor. Nur gab es bei diesen MRT's und CT's
                              die Zielsetzung, ob es Stenosen im Spinalkanal geben würde. Also Metastasen auf die Nerven drücken, die
                              dann meine Knochenschmerzen und meine Taubheit im rechten Fuß erklären würden. Und da war nichts.
                              Suche geht also weiter.
                              Ich habe mir für morgen einen Extratermin bei meinem Onkologen geben lassen. Zu meiner Frage zur
                              Notwendigkeit der Ostasewertbestimmung sagte er kurz, daß er diesen Wert nicht kennt. Ich werde also
                              Aufklärungsarbeit leisten müssen.
                              Nimmst Du tatsächlich 6000-8000 I.E Vigantoletten Vitamin D3 ein? Ich nehme sie ja auch, aber nur 2000 I.E.
                              Woher kriegt man Leukine? So wie es bei Dir aussieht, hast Du ja gute Erfahrungen damit gemacht.
                              Abiraterone habe ich jetzt auch abgesetzt. Ich nehme nur noch Trenantone und Zometa.
                              Von einem Onkologen habe ich gehört, daß Abiraterone bei den Patienten gut wirkt, die vorher eine
                              Chemo mit Taxotere oder Cabazitaxel erhalten haben. Bei allen anderen gabs viele Mißerfolge.
                              Ich habe ja nur die metronomische Chemo nach dem Reichleschema erhalten.
                              Nach Deinen Werten zu urteilen, war die Cabazitaxelchemo mit 50 mg/m2 alle 3 Wochen ja sehr
                              erfolgeich. Hoffentlich kennt sich mein Onkologe damit aus.

                              Du hast mir sehr geholfen. Auch ich wünsche Dir weiterhin einen guten Erfolg. Mehr als experimentieren
                              und hoffen kann man ja nicht beim jetzigen Stand der Wissenschaft.

                              Alles gut auch für Dich.
                              Volker

                              Kommentar


                                Lieber Volker,

                                danke für Deine Antwort. Ich muss mich berichtigen. Bei der Mengenangabe ist mir ein Fehler unterlaufen:

                                Mir wurden alle 3 Wochen 50 mg/m2 infundiert
                                Richtig ist:

                                Mir wurden alle 3 Wochen 50 mg infundiert
                                Auf Deine weiteren Fragen komme ich später zurück. Ich brauche dafür etwas Zeit.


                                Gruß
                                WernerS

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X