Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ChatGTP für medizinische Recherchen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ChatGTP für medizinische Recherchen?

    Derzeit ist dieses KI-Tool in aller Munde.

    Ich habe ChatGPT auf die Thematik Chemotherapie/Radiotherapy/Forschungsstudien bei Prostatakrebs angesetzt.
    Die Ergebnisse sind doch sehr allgemein gehalten und geben nur einen kurzen Überblick.
    Bei ganz spezifischen Fragen wird das Tool etwas konkreter.

    Vielleicht habt ihr bessere Erfahrungen gemacht!?

    Hier der Link: https://chat.openai.com/auth/login


    Lothar

    #2
    Hallo Lothar,

    Danke für den Link. Gleichbausprobiert mit einer Anamnese.
    Ich habe eine Bauchsymptomatik geschildert und blitzschnell eine Antwort bekommen mit allgemeinen Vorschlägen. Obwohl ich Milchinduzierte Schmerzen erwähnt habe, kommt kein Hinweis auf „Lactoseintoleranz“.

    Ich bin männlich, 76 Jahre alt und leide unter diffusen Bauchschmerzen mit Krämpfen. Vor allem im Oberbauch habe ich das Gefühl, dass der Schmerz tief sitzt. Ich denke an eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse. Ich höre starke Geräusche: Gurgeln, Klicken. Mir ist vor allem morgens leicht übel. Wenn ich etwas Milch trinke, werden die Schmerzen nach 20 Minuten schlimmer. habe keine Übelkeit. Leide seit Kindheit an Sodbrennen mit Hiatushernie mit nächtlichem Aufstoßen. Seit 4 Monaten unregelmäßige Stuhlgang, meist flüssig. Die Farbe ist braun, hellbraun bis grau. leider hatte ich vor 4 Jahren einen Magentumor vom Typ Gisttumor. Vor 3 Jahren hatte ich eine Sepsis durch eine Gallenblasenentzündung ohne Steine. Welche Diagnose kann ich erwarten? Welche Behandlung gibt es?


    Antwort:
    Basierend auf Ihren Symptomen ist es möglich, dass Sie einen Rückfall Ihrer früheren Magen-Darm-Erkrankung (GI) erleiden oder ein neues Problem, das sich daraus ergibt.


    Die von Ihnen beschriebenen Symptome, wie diffuse Bauchschmerzen mit Krämpfen, Übelkeit, gurgelnde Geräusche, unregelmäßiger Stuhlgang und verstärkte Schmerzen nach dem Trinken von Milch, weisen auf ein mögliches Problem mit Ihrem Verdauungssystem hin. Ihre Vorgeschichte eines Magentumors und eine frühere Sepsis aufgrund einer Gallenblasenentzündung tragen ebenfalls zur Möglichkeit eines GI-Problems bei.


    Es ist wichtig, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache Ihrer Symptome festzustellen und eine angemessene Behandlung zu erhalten. Ein Arzt kann eine körperliche Untersuchung, Labortests und bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall, CT oder MRT durchführen, um das Problem zu diagnostizieren.


    Abhängig von der Diagnose können die Behandlungsoptionen Medikamente zur Behandlung der Symptome, Ernährungsumstellungen oder in einigen Fällen chirurgische Eingriffe umfassen. Es ist auch wichtig, alle anderen zugrunde liegenden Erkrankungen wie Sodbrennen und Hiatushernie zu behandeln, da sie Ihre Verdauungsgesundheit beeinträchtigen können.


    Bitte beachten Sie, dass dies keine endgültige Diagnose ist und dass nur ein qualifizierter Arzt eine angemessene Bewertung und einen Behandlungsplan für Ihren speziellen Fall erstellen kann.
    Winfried

    Kommentar


      #3
      Hallo Winfried,

      Chat gibt zuerst eine allgemeine Antwort.
      Aufgrund der Antwort, sollte man gezielte weitere Fragen stellen.
      Zum Beispiel: Vertiefe deine Antwort. Fahre fort. Erkläre die Behandlungsoptionen im Einzelnen.
      Welche Labortests sollten durchgeführt werden, gebe mir Vorschläge zu weiterführenden Informationen usw..

      Man kann auch nach wissenschaftlichen Studien fragen und deren wesentlichen Ergebnissen.
      Von der Qualität der Fragen und den Einzelheiten hängt die Qualität der Antwort ab.
      Schlußendlich ergibt sich ein Fragen/Antwort Baum mit Verzweigungen.

      Auch diese Links sind interessant:









      Viel Spaß

      Lothar

      Kommentar


        #4
        Zitat von W.Rellok Beitrag anzeigen
        Hallo Lothar,

        Danke für den Link. Gleichbausprobiert mit einer Anamnese.
        Ich habe eine Bauchsymptomatik geschildert und blitzschnell eine Antwort bekommen mit allgemeinen Vorschlägen. Obwohl ich Milchinduzierte Schmerzen erwähnt habe, kommt kein Hinweis auf „Lactoseintoleranz“.



        Winfried
        Supi. 100 Punkte für ChatGPT
        Nur der Wechsel ist bestaendig.

        Kommentar


          #5
          Wenn ich meinen You.com Chat frage:

          Wenn ich etwas Milch trinke, werden die Schmerzen nach 20 Minuten schlimmer. habe keine Übelkeit. Welche Diagnosen sind möglich?

          "Es könnte sein, dass Sie an einer Laktoseintoleranz leiden. Laktoseintoleranz bedeutet, dass Sie nicht in der Lage sind, Milchzucker richtig zu verdauen und zu absorbieren. Daher kann es passieren, dass der Konsum von Milchprodukten zu unangenehmen Symptomen wie Blähungen, Krämpfen und Durchfall führt. Es ist auch möglich, dass Sie eine allergische Reaktion auf Milchprodukte haben, die zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Juckreiz, Ausschlägen und manchmal sogar anaphylaktischen Schock führen kann. Um sicherzustellen, dass Sie nicht an einer Laktoseintoleranz oder einer Milchallergie leiden, empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen."

          Was tun gegen Laktoseintoleranz?

          Bei Laktoseintoleranz sollte man möglichst auf Milchprodukte und Milch verzichten. Auch andere Lebensmittel, die Laktose enthalten, sollten gemieden werden. Es gibt jedoch auch einige Möglichkeiten, um die Symptome der Laktoseintoleranz zu lindern. Zum Beispiel können Laktase-Tabletten eingenommen werden, die dem Körper bei der Verarbeitung von Milch helfen. Es gibt auch spezielle laktosefreie Milchprodukte, die man essen kann. Man kann auch einfach kleine Mengen an Milchprodukten essen und sie langsam erhöhen, um zu sehen, wie viel man verträgt. Es kann auch hilfreich sein, mehr Ballaststoffe zu sich zu nehmen, da diese helfen können, die Verdauung zu verbessern.

          Laktoseintoleranz (Milchzucker-Unvertrglichkeit)
          https://www.gesundheitsinformation.d...glichkeit.html
          Laktoseintoleranz | Symptome, Ernhrung & Behandlung Wolfs ...
          https://www.wolfs-apotheke.de/gesund...se-intoleranz/
          Laktoseintoleranz: Auslser, Symptome, Therapie - NetDoktor.de
          https://www.netdoktor.de/krankheiten/laktoseintoleranz/


          Winfried. Ganz klar, dass Du mit Deiner grossen Erfahrung den kleinen digitalen Helfer noch meilenweit überlegen bist. Aber sie bieten zumindest immer mehr Unterstützung bei der Suche.

          Ok, bin da wieder raus. Ist wohl eher für die Plauderecke.
          Meine PCa-Geschichte:
          https://myprostate.eu/?req=user&id=864

          Kommentar


            #6
            Nee, so läuft das nicht!

            Ihr müßt weiter fragen. Siehe oben.

            Chat hat in der USA das Medizinexamen bestanden.

            Also tiefer bohren. Wenn ihr beim Arzt seid, fragt ihr auch nach.

            Das Teil ist kein Spielzeug!

            Lothar

            Kommentar


              #7
              Lothar, das habe ich auch gelesen, dass es die Uniprüfungen mit Bestnote in Rekordzeit meistert. Aber die Prüfungen sollen meistens Multiple-Choice Fragen sein, das kann es sehr gut.
              All dies ist gelerntes Wissen. Und ja, da hast Du wohl recht. Ein erfahrener Arzt kann durch gezielte Fragen zu Lösung kommen. Aber ich denke trotzdem, dass Winfried keine besseren oder genaueren Diagnosen hinkriegt mit ChatGPT. Jetzt noch nicht.

              Heinrich
              Meine PCa-Geschichte:
              https://myprostate.eu/?req=user&id=864

              Kommentar


                #8
                Hier ein spezifisches Beispiel:

                Welche neuen Therapien gibt es für fortgeschrittenen Prostatakrebs?




                Fortgeschrittener Prostatakrebs wird üblicherweise mit einer Kombination aus medizinischen und chirurgischen Behandlungen behandelt. Hier sind einige der neuesten Therapien für fortgeschrittenen Prostatakrebs:
                • Immuntherapie: Diese Behandlungsmethode soll das Immunsystem des Körpers stärken, um die Krebszellen zu erkennen und anzugreifen. Beispielsweise kann ein Medikament namens Pembrolizumab eingesetzt werden.
                • Chemotherapie: Die Chemotherapie ist eine Standardbehandlung für viele Arten von Krebs, einschließlich fortgeschrittenem Prostatakrebs. Neue Therapien, wie beispielsweise die Kombination von Chemotherapie und Hormontherapie, haben gezeigt, dass sie die Überlebensraten verbessern können.
                • Hormontherapie: Fortgeschrittener Prostatakrebs wird oft durch Hormontherapie behandelt. Eine neuere Therapieoption ist die sogenannte "kombinierte Androgen-Blockade", bei der mehrere Hormonblocker gleichzeitig eingesetzt werden.
                • Zielgerichtete Therapien: Diese Behandlungen zielen auf spezifische Moleküle ab, die in den Krebszellen vorkommen und für das Tumorwachstum verantwortlich sind. Beispiele für zielgerichtete Therapien bei fortgeschrittenem Prostatakrebs sind Abiraterone und Enzalutamid.
                • Radionuklidtherapie: Bei dieser Therapie wird eine kleine Menge radioaktiven Materials in den Körper injiziert, um Krebszellen zu zerstören. Eine neuere radionuklidbasierte Therapieoption ist Lutetium-177-PSMA-Therapie, die speziell bei Prostatakrebs eingesetzt wird.

                Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der Therapie von vielen Faktoren abhängt, wie dem Stadium und der Ausbreitung des Krebses, der Gesundheit des Patienten und anderen individuellen Faktoren. Ein erfahrenes medizinisches Team wird eine individuelle Behandlungsstrategie basierend auf den spezifischen Bedürfnissen des Patienten empfehlen.


                Gebe mir mehr Informationen über diese Therapien.




                Gerne gebe ich Ihnen weitere Informationen zu den genannten Therapien:
                • Immuntherapie: Immuntherapie, auch als Immunonkologie bezeichnet, ist eine Art von Behandlung, die das Immunsystem des Körpers nutzt, um Krebszellen anzugreifen. Pembrolizumab ist ein Beispiel für ein Medikament, das zur Behandlung von Prostatakrebs eingesetzt werden kann. Es ist ein Checkpoint-Inhibitor, der das Protein PD-1 blockiert, das normalerweise die Aktivität von T-Zellen hemmt. Durch die Blockade dieses Proteins können T-Zellen Krebszellen besser erkennen und angreifen.
                • Chemotherapie: Chemotherapie ist eine Behandlung, bei der Medikamente verwendet werden, um Krebszellen zu zerstören. Diese Medikamente können entweder als Infusion in eine Vene gegeben werden oder als Tablette eingenommen werden. Neuere Chemotherapien für Prostatakrebs umfassen Kombinationstherapien mit Docetaxel, Cabazitaxel und Carboplatin, die das Überleben verlängern und die Lebensqualität verbessern können.
                • Hormontherapie: Hormontherapie wird oft zur Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs eingesetzt. Es wirkt, indem es die Menge an männlichen Hormonen im Körper reduziert oder blockiert, die für das Wachstum des Tumors notwendig sind. Die kombinierte Androgen-Blockade beinhaltet die Verwendung von mehreren Medikamenten, die auf unterschiedliche Weise die männlichen Hormone beeinflussen. Beispielsweise kann eine Kombination von GnRH-Analoga, Antiandrogenen und Androgenrezeptor-Antagonisten verwendet werden.
                • Zielgerichtete Therapien: Zielgerichtete Therapien zielen auf spezifische Moleküle ab, die in den Krebszellen vorkommen und für das Tumorwachstum verantwortlich sind. Beispielsweise ist Abiraterone ein Medikament, das das Enzym CYP17 hemmt, das für die Produktion von Testosteron notwendig ist. Enzalutamid ist ein anderes Medikament, das den Androgenrezeptor blockiert, der für die Bindung von Testosteron an die Krebszellen verantwortlich ist.
                • Radionuklidtherapie: Radionuklidtherapie ist eine Art von Behandlung, bei der ein radioaktives Material in den Körper injiziert wird, um Krebszellen gezielt zu zerstören. Lutetium-177-PSMA-Therapie ist eine neuere Form der Radionuklidtherapie, die speziell bei Prostatakrebs eingesetzt wird. PSMA ist ein Protein, das auf der Oberfläche von Prostatakrebszellen vorkommt. Das Medikament besteht aus einer Verbindung von Lutetium-177 und einem PSMA-spezifischen Liganden, der spezifisch an das PSMA auf der Krebszelle bindet und die Strahlung direkt an die Krebszelle abgibt.


                Es ist wichtig zu beachten, dass jede Behandlung ihre eigenen Nebenwirkungen haben kann und dass die Wahl der Therapie von …..

                Weitere Fragen könnten sich auf Einzelheiten der Therapien beziehen.

                Lothar

                Kommentar


                  #9
                  Es gehört auch zur ärztlichen Kunst, die richtigen Fragen zu stellen.
                  Nur der Wechsel ist bestaendig.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielleicht diese Fragen:

                    Kombination von Olaparib und Abirateron?



                    Olaparib und Abirateron sind zwei verschiedene Medikamente, die zur Behandlung unterschiedlicher Krebsarten eingesetzt werden. Olaparib ist ein PARP-Inhibitor, der bei bestimmten Arten von Eierstock-, Brust- und Bauchspeicheldrüsenkrebs eingesetzt wird, die spezifische genetische Mutationen aufweisen. Abirateron ist eine Hormontherapie, die zur Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs eingesetzt wird.

                    Es gibt nur begrenzte Informationen über die Anwendung von Olaparib und Abirateron zusammen. Es gibt jedoch laufende klinische Studien, die die Kombinationstherapie mit diesen beiden Medikamenten bei der Behandlung von Prostatakrebs untersuchen.
                    Es ist wichtig zu beachten, dass die Kombination verschiedener Medikamente zu verschiedenen Nebenwirkungen führen kann und sich darauf auswirken kann, wie gut die Medikamente wirken. Daher ist es wichtig, dass Patienten mögliche Kombinationstherapien mit ihren Gesundheitsdienstleistern besprechen, um die besten Behandlungsoptionen für ihren spezifischen Krebstyp und ihre Situation zu bestimmen.


                    Gibt es Forschungsergebnisse?




                    Es gibt tatsächlich laufende klinische Studien, die die Wirksamkeit der Kombination von Olaparib und Abirateron bei der Behandlung von bestimmten Arten von Prostatakrebs untersuchen. Einige Studien haben gezeigt, dass die Kombinationstherapie die Zeit bis zur Progression der Erkrankung verlängern kann.
                    Zum Beispiel hat eine randomisierte Phase-II-Studie mit 142 Patienten mit metastasierendem kastrationsresistentem Prostatakrebs, der bereits zuvor mit Chemotherapie behandelt wurde, gezeigt, dass die Kombination von Olaparib und Abirateron das progressionsfreie Überleben verbessern kann. Eine andere laufende klinische Studie untersucht die Kombinationstherapie bei Patienten mit Prostatakrebs, bei denen sich die Krankheit trotz einer Androgendeprivationstherapie weiterentwickelt hat.
                    Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass weitere Forschung erforderlich ist, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Kombinationstherapie zu bestätigen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass jede Krebserkrankung und jeder Patient einzigartig ist und dass eine individuelle Beratung durch einen erfahrenen Onkologen erforderlich ist, um die besten Behandlungsoptionen zu ermitteln.



                    Wo sind die Studien veröffentlicht?


                    Die klinischen Studien, die die Kombination von Olaparib und Abirateron bei der Behandlung von Prostatakrebs untersuchen, werden in der Regel in peer-reviewed wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht. Einige der wichtigsten Onkologie- und Krebsforschungszeitschriften, in denen solche Studien veröffentlicht werden können, sind:
                    • The Lancet Oncology
                    • Journal of Clinical Oncology
                    • European Urology
                    • Cancer Research
                    • Annals of Oncology
                    • Journal of the National Cancer Institute

                    Die Veröffentlichungen können auch auf der Website von klinischen Studienregistern wie ClinicalTrials.gov oder der European Union Clinical Trials Register (EudraCT) gefunden werden. Diese Register enthalten Informationen über laufende und abgeschlossene klinische Studien und können einen guten Ausgangspunkt bieten, um mehr über die Forschungsergebnisse und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Krebsbehandlung zu erfahren.


                    Was sind die häufigsten Nebenwirkungen?


                    Die Kombination von Olaparib und Abirateron kann wie bei allen Medikamenten Nebenwirkungen haben. Die Art und Schwere der Nebenwirkungen können von Patient zu Patient unterschiedlich sein. Einige der häufigsten Nebenwirkungen, die bei Patienten auftreten können, die diese Kombinationstherapie erhalten, sind:
                    • Übelkeit und Erbrechen
                    • Durchfall oder Verstopfung
                    • Appetitverlust
                    • Müdigkeit und Schwäche
                    • Anämie (Verminderung der roten Blutkörperchen)
                    • Niedriger Blutdruck
                    • Bluthochdruck
                    • Kopfschmerzen
                    • Schwindel
                    • Schwierigkeiten beim Schlafen
                    • Hautausschlag

                    Es ist wichtig, alle Nebenwirkungen, die ein Patient während der Behandlung erfährt, mit einem Arzt oder Onkologen zu besprechen, damit er/sie angemessene Schritte unternehmen kann, um die Nebenwirkungen zu lindern oder zu behandeln. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Dosierung des Medikaments anzupassen oder das Medikament ganz abzusetzen.

                    Lothar





                    Kommentar


                      #11
                      Lothar,

                      Ich möchte jetzt nicht unbedingt hier im Unterforum "Fortgeschrittener Prostatakrebs" über die Anwendung von ChatGPT für medizinische Recherchen diskutieren. Ich habe dafür doch extra ein Thema in der Plauderecke eingerichtet. Lass uns wenn schon denn schon dort weitermachen.

                      Nur so viel noch hier:
                      Google Sucheingabe: Anwendung von Olaparib und Abiraterone

                      Auf wenigen Links hast Du viel mehr, viel bessere, detaillierter und genauere Ergebnisse :Zweitoberster Link z.B.:

                      m Rahmen des ASCO-GU 2022 wurden positive Ergebnisse der Phase-III-Studie PROpel (1) bekanntgegeben. Die Studie zeigt, dass die Kombination aus Olaparib mit Abirateron + Prednison bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) eine statistisch signifikante Verlängerung des medianen radiografischen progressionsfreien Überlebens (rPFS) im Vergleich zu Placebo und Abirateron + Prednison von 16,6 auf 24,8 Monate aufweist. Damit reduzierte Olaparib + Abirateron das Risiko für Progress oder Tod um 34% (HR=0,66; 95%-KI: 0,54-0,81; p<0,0001) bei mCRPC-Patienten mit und ohne Genmutationen der homologen Rekombinationsreparatur (HRR). PROpel ist die erste Phase-III-Studie, die mit einem PARP-Inhibitor in diesem Setting einen klinischen Nutzen beim rPFS demonstrieren konnte. Die Kombinationstherapie war gut verträglich, die Lebensqualität der Patienten konnte erhalten werden.

                      Heinrich
                      Meine PCa-Geschichte:
                      https://myprostate.eu/?req=user&id=864

                      Kommentar


                        #12
                        Heinrich,

                        den Eintrag in der Plauderecke hatte ich nicht bemerkt.
                        Wenn doch, hätte ich gleichwohl den Thread dort nicht eingestellt.

                        Ein paar Anmerkungen:

                        Chat berücksichtigt nur Ergebnisse bis einschließlich 2021.
                        Das der DeepSearch von Google die entsprechenden Forschungsergebnisse anzeigt ist klar.
                        Chat ist ein AI Sprach Tool, das die Internetsuche allgemeinverständlich zusammenfasst.
                        Chat ist nicht auf Medizin ausgerichtet, sondern auf alles.
                        Chat wird die MS Suchmaschine Bing ergänzen.

                        Mein Anliegen war, Chat auf das komplizierte Gebiet des fortgeschrittenen PK zu testen.
                        Für den Anspruch eine universelle Wissensanwendung zu sein, hat es hier für eine Startversion ziemlich ordentlich abgeschnitten.

                        Chat hat in einer Plauderecke entgegen seines Namens nichts zu suchen.
                        Nur zum Beispiel generiert Chat auf Anfrage „Step by Step“ fast beliebige Computerprogramme, z.B. für Schach.

                        Chat erübrigt keine wissenschaftliche Recherche.

                        Grüße

                        Lothar

                        Kommentar


                          #13
                          Eine wissenschaftliche Recherche erfolgt weitgehend über das Internet bzw. Suchmaschinen.
                          Google war bisher die erste Wahl.
                          Das könnte sich in naher Zukunft ändern.
                          Die neue Bing Suchengine benutzt in einer neuen Fassung die KI ChatGTP.
                          Man kann sich jetzt auf eine Warteliste setzen und dann das neue Feature nutzen.
                          Dann läßt sich testen, ob und inwieweit eine medizinische Suche besser und/oder verständlicher ist.

                          Hier der Link:

                          Kommentar


                            #14
                            Hier die Verbesserung von ChatGTP-3 bei Medizinrecherchen:

                            Im Bereich der Medizin gab es viele Fortschritte in der Forschung und Technologie, die unser Verständnis des menschlichen Körpers und der Mechanismen von Krankheiten verbessert haben. Diese Fortschritte wurden in die Fähigkeit von ChatGPT-3 eingebaut, Informationen im Zusammenhang mit Medizin und Gesundheitswesen zu verstehen und zu generieren.
                            Hier sind einige Beispiele dafür, wie ChatGPT-3 im Bereich der Medizin verbessert hat:

                            1. Medizinische Terminologie: ChatGPT-3 wurde auf großen medizinischen Datensätzen trainiert, die eine Vielzahl medizinischer Terminologien enthalten, so dass es medizinische Begriffe und Beschreibungen mit größerer Genauigkeit verstehen und generieren kann.
                            2. Diagnose und Behandlung: ChatGPT-3 wurde auf medizinischen Aufzeichnungen und klinischen Daten trainiert, so dass es genauere Diagnosen stellen und angemessene Behandlungen basierend auf den Symptomen und der medizinischen Vorgeschichte des Patienten vorschlagen kann.
                            3. Medizinische Forschung: ChatGPT-3 hat Zugang zu einer Fülle von medizinischen Forschungsdaten, so dass es aktuelle Informationen über die neuesten medizinischen Forschungen und Fortschritte bereitstellen kann.
                            4. Patientenkommunikation: ChatGPT-3 kann genutzt werden, um mit Patienten zu kommunizieren und ihnen Informationen über ihre Gesundheit, Medikamente und Behandlungen zu geben, was die Patienteneinbindung und die Einhaltung der Behandlungspläne verbessert.
                            5. Virtuelle Assistenten: ChatGPT-3 kann genutzt werden, um virtuelle Assistenten zu entwickeln, die häufig gestellte medizinische Fragen beantworten und Patienten unterstützen können, was die Arbeitsbelastung von Gesundheitsfachkräften verringert und die Patientenergebnisse verbessert.


                            Insgesamt haben diese Verbesserungen ChatGPT-3 zu einem wertvollen Werkzeug für Gesundheitsfachkräfte, Forscher und Patienten gemacht und dazu beigetragen, unser Verständnis und Management von medizinischen Zuständen zu verbessern.

                            Es gibt noch weitere Verbesserungen in Bezug auf ChatGPT-3 im medizinischen Bereich. Hier sind einige weitere Beispiele:

                            1. Automatische Dokumentationsgenerierung: ChatGPT-3 kann genutzt werden, um automatisch medizinische Dokumentationen wie Arztbriefe und Entlassungsberichte zu generieren, was den Prozess der Dokumentation vereinfachen und beschleunigen kann.
                            2. Klinische Entscheidungsunterstützung: ChatGPT-3 kann genutzt werden, um klinische Entscheidungen zu unterstützen, indem es Daten aus verschiedenen Quellen analysiert und Schlussfolgerungen zieht, um Gesundheitsfachkräfte bei der Diagnosestellung und Behandlung von Patienten zu unterstützen.
                            3. Virtuelle Diagnose- und Behandlungsunterstützung: ChatGPT-3 kann genutzt werden, um virtuelle Diagnose- und Behandlungsunterstützung zu bieten, indem es Daten von tragbaren Geräten und anderen Quellen sammelt und analysiert, um eine umfassende Bewertung des Patientenstatus zu ermöglichen.
                            4. Predictive Analytics: ChatGPT-3 kann genutzt werden, um Predictive Analytics zu implementieren, um das Risiko von Krankheiten vorherzusagen und vorbeugende Maßnahmen zu empfehlen, um die Gesundheit der Patienten zu verbessern.


                            Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, wie ChatGPT-3 im medizinischen Bereich verbessert werden kann, um die Diagnose und Behandlung von Patienten zu verbessern und die Arbeitsabläufe von Gesundheitsfachkräften zu vereinfachen und zu beschleunigen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich fasse mal zusammen: Ja, man kann ChatGPT auch gut für die medizinische Recherche verwenden
                              Gruß
                              Lutz
                              Liebe Grüße Lutz --- > Mein Profil bei myProstate < --- > Erlebnisberichte meiner Therapien <

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X